Christian Dreyer neuer Geschäftsführer der CFA Society Switzerland

Seit April heisst die Swiss CFA Society neu CFA Society Switzerland und hat einen neuen Geschäftsleiter: Christian Dreyer, CFA. Der erfahrene Finanz- und Rechtsexperte ist als Chartered Financial Analyst schon seit 1997 mit dem weltweiten Berufsverband CFA Institute verbunden. Von 2000 bis 2010 war er Vorstandsmitglied von CFA Switzerland, von 2004 bis 2006 als deren Präsident. Er löst Anne-Katrin Scherer ab, die CFA Switzerland fast vier Jahre lang erfolgreich geleitet hat. Markets | 03.04.2013 10:59 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

An der Spitze der CFA Society Switzerland vollzog sich ein Wechsel: Per 1. April 2013 übernahm Christian Dreyer die Geschäftsleitung als Chief Executive Officer (CEO). Er trat die Nachfolge von Anne-Katrin Scherer an, die das 2009 geschaffene Amt erstmals bekleidete. Unter ihrer Ägide wurde für die bereits 1996 gegründete Non-Profit-Organisation CFA Switzerland in Zug, eine professionelle Geschäftsstelle aufgebaut, die mittlerweile auf drei Stellen erweitert wurde. Christian Dreyer kann sich auf eine solide Infrastruktur stützen und sich voll den Zielen vom CFA Institute in der Schweiz widmen.

 „Ich freue mich darauf, für unsere über 2000 Mitglieder eine echte Plattform zu bauen, die sie für einen produktiven, wertebasierten Austausch im Dienste ihrer Kunden einsetzen“, sagt Dreyer. Für Dreyer, der schon seit mehreren Jahren aktiver Volunteer ist, besteht kein Zweifel; die Society steht und fällt mit der persönlichen Bereitschaft ihrer Mitglieder, ihre eigene Zeit und Energie in ihre Community zu investieren. „Die Zukunft der Finanzindustrie überhaupt hängt vom glaubwürdigen Engagement einzelner Individuen ab, für die professionelles und ethisches Handeln im Mittelpunkt ihres Berufslebens steht. Dafür steht CFA Society Switzerland und dafür steht CFA Institute weltweit, “ ist Dreyer überzeugt.

 Der 47 jährige Finanz- und Rechtsexperte verfügt über einen guten Rucksack, um diese Ziele zu erreichen. Er ist diplomierter Staatswissenschafter der HSG und absolvierte an der University of Edinburgh einen Master of Laws. Seine berufliche Karriere begann er 1994 als Assistent des CEO bei der sanierungsbedürftigen Solothurner Kantonalbank (heute Baloise Bank SoBa). 2000 erwarb er die Meriten eines Chartered Financial Analyst (CFA) und wurde danach Leiter des Investment Research bei der Basler Kantonalbank. 2001 holte ihn die Open Systems AG als CFO an Bord. Später erwarb er als Managing Partner der Tertium datur AG ein umfangreiches Know-how im Bereich pan-europäischer Vorsorgeeinrichtungen. Zuletzt arbeitete der gebürtige Basler als Executive Director für JP Morgan (Schweiz) AG. Dort war er verantwortlich für Investor Services für institutionelle Anleger in der Schweiz und in Liechtenstein.

 Neben seinem anspruchsvollen beruflichen Engagement hat sich Christian Dreyer stets auch als Volunteer für Verbandstätigkeiten eingesetzt. So ist der CFA Charterholder schon seit 1997 mit dem weltweiten Berufsverband der Investmentprofis, dem CFA Institute, verbunden. Für die Schweizer Sektion der Interessenorganisation, der CFA Society Switzerland, ist er seit 2000 als Vorstandsmitglied tätig und übte von 2004 bis 2006 deren Präsidium aus. Ausserdem ist Dreyer seit 2007 Mitglied des XBRL Advisory Council der IASC Foundation und seit 2008 Gründungsmitglied und Präsident von XBRL CH, der Schweizer Landesorganisation von XBRL International. Dieser Verein verfolgt das Ziel, die Effizienz und Standardisierung in der Rechnungslegung und der Berichterstattung sowohl des öffentlichen Sektors als auch des privaten Sektors zu verbessern.

CFA Institute

CFA Institute ist der globale Berufsverband für Anlagespezialisten, der die Qualifikations- und Verhaltensstandards für die Mitglieder setzt. Die Organisation ist Vorreiter für ethisches Verhalten im Anlagebereich und eine anerkannte Knowhow-Quelle für die Finanzbranche weltweit. Hauptziel ist, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Interessen der Investoren an erster Stelle stehen, die Märkte bestmöglich funktionieren sowie die Volkswirtschaften wachsen. Dazu wurde vor über 50 Jahren der Weiterbildungskurs CFA Program geschaffen, der mit der Ernennung zum Charter Financial Analyst abgeschlossen wird. Dieser akademische Grad verpflichtet die Inhaber zu korrektem Verhalten gegenüber ihren Kunden und zu höchster professioneller Integrität sowie Expertise. Die CFA-Charterholder setzen in der Branche Standards in Bezug auf analytische Stärke und ethischem Verhalten. CFA Institute zählt in 137 Ländern resp. in ihren 138 lokalen Organisationen 111‘875 Mitglieder, wovon 104‘043 CFA Charterholder sind.

 Weitere Informationen unter www.cfainstitute.org.

 CFA Society Switzerland

Im Jahre 1996 unter dem Namen Swiss CFA Society gegründet, ist die CFA Society Switzerland eine der weltweit 138 lokalen Mitgliederorganisationen des CFA Institute. Die CFA Society Switzerland ist eine nicht gewinnorientierte Organisation und die erste Ländergesellschaft in der EMEA‐Region, die direkt dem CFA Institute angeschlossen wurde. Die CFA Society Switzerland zählt über 2’100 Mitglieder, was sie zur grössten CFA‐Landesorganisation in Kontinentaleuropa macht. Die CFA Society Switzerland will eine führende Rolle in der Förderung profunden Fachwissens, der Professionalität und der Integrität im Investment Business spielen. Die CFA Society Switzerland vertritt die Interessen ihrer Mitglieder und der Investoren in folgenden Bereichen: Weiterverbreitung der in den CFA‐Satzungen festgelegten Werte, Förderung der steten beruflichen Weiterausbildung, Unterstützung der CFA‐Kandidaten, Stärkung des Kontakts und der Kommunikation zwischen den Mitgliedern der CFA Society Switzerland.

 Weitere Informationen unter www.cfaswitzerland.org.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.