Die Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz vertrauten der Fondsindustrie im April 2013 752.9 Mrd. CHF (Vormonat: 754.6 Mrd. CHF) an, davon entfielen 289.9 Mrd. CHF auf Fonds für institutionelle Investoren.
"Das Wachstum an den Börsen hat sich im April etwas abgeflacht. Die Anlagevolumina im Schweizer Fondsmarkt blieben auf hohem Niveau mit nur leichten Nettomittelzuflüssen vor allem in Obligationenfonds. Erstmals seit mehreren Jahren wurden am meisten Gelder aus Rohstofffonds abgezogen insbesondere aus der Fondskategorie Commodity Precious Metals“, sagte Dr. Matthäus Den Otter, Geschäftsführer der Swiss Funds Association SFA. Zum Vergleich die Entwicklung ausgewählter Indizes im April 2013: Dow Jones +1.79%, S&P 500 +1.81% und SMI +1.18%. Gegenüber dem Euro verlor der Schweizer Franken leicht um -0.56% zu, gegenüber dem US-Dollar gewann er um 2.09%.
Die Nettomittelzuflüsse beliefen sich im April 2013 auf 785 Mio. CHF. Am meisten Neugelder flossen wie bereits im Vormonat – jedoch in leicht abgeschwächter Form – in Obligationen- (2.0 Mrd. CHF) und Anlagestrategiefonds (0.5 Mrd. CHF). Gelder abgezogen wurden vor allem aus Rohstoff- (-1.0 Mrd. CHF) und Geldmarkt- (-0.6 Mrd. CHF) sowie in geringerem Ausmass aus Aktienfonds (-0.3 Mrd. CHF). Bei der Reihenfolge der beliebtesten Fondsklassifizierungen verdrängten Aktien Emerging Markets Global erstmals Geldmarkt USD aus den Top 5: 1. Obligationen CHF (Marktanteil von 9.9%), 2. Aktien Global, 3. Aktien Schweiz, 4. Aktien USA, 5. Aktien Emerging Markets Global (Marktanteil: 4.1%).
Europäische Aktien im Aufwind: Mit Low-Volatility- und Small Cap-Fonds effizient Marktchancen nutzen
Europäische Aktien stehen nach einem langen Dornröschenschlaf nun wieder verstärkt im Fokus der Investoren – das zeigen aktuelle ETF-Zuflüsse in diese Anlageklasse und das Verhalten großer Marktteilne...Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigelegten Medienmitteilung (Quelle SFA): Fondsmarktstatistik - April 2013