Gewinnmitnahmen bei Aktienfonds?

BVI: Die deutsche Fondsbranche hat im April per Saldo 9,1 Mrd. Euro (großteils dank Institutioneller Anleger) eingesammelt. Keine Spur einer "Great-Rotation": Aus Aktienfonds flossen im April 1,2 Mrd. Euro ab. Offenbar hat das hohe Kursniveau der Aktienmärkte die Anleger zu Gewinnmitnahmen veranlasst. Rentenfonds hingegen führen die Absatzliste an. Markets | 14.06.2013 00:51 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die deutsche Fondsbranche hat im April per Saldo 9,1 Mrd. Euro eingesammelt. Spezialfonds steuerten hierzu 7,4 Mrd. Euro bei. In freie Mandate flossen 0,8 Mrd. Euro. In Publikumsfonds investierten Anleger netto 0,8 Mrd. Euro. Weitere 4,3 Mrd. Euro bei den Publikumsfonds verzeichnet die Statistik des deutschen Fondsverbandes BVI als Rückfluss. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Verkäufe der Anleger, sondern um eine Übertragung der Assets von Mischfonds eines Vermögensverwalters. Die Assets wurden von einem BVI-Mitglied zu einer Gesellschaft übertragen, die nicht BVI-Mitglied ist. Obwohl Anleger netto 0,9 Mrd. Euro in Mischfonds investierten, zeigt die Statistik des BVI in dieser Kategorie Rückflüsse von 3,4 Mrd. Euro. Rentenfonds verzeichneten Zuflüsse. Sie sammelten 1,5 Mrd. Euro ein. Hierbei bevorzugten Anleger Rentenfonds mit Unternehmensanleihen, denen 0,4 Mrd. Euro zuflossen.

Aus Aktienfonds flossen im April 1,2 Mrd. Euro ab. Offenbar hat das hohe Kursniveau der Aktienmärkte die Anleger zu Gewinnmitnahmen veranlasst. Die Rückflüsse vom März und April haben damit die Zuflüsse der ersten beiden Monate ausgeglichen. Geldmarktfonds verzeichneten im April Rückgaben von netto 0,2 Mrd. Euro. Aus offenen  Immobilienfonds (OIF) flossen 0,1 Mrd. Euro ab. Hierzu hat eine Substanzauszahlung von 0,2 Mrd. Euro eines in Abwicklung befindlichen OIF beigetragen. Diese an die Anleger gezahlte Substanzauszahlung verbucht die Statistik als Rückfluss.

Master-KAG-Konzept hat Zahl der Spezialfonds gesenkt

Institutionelle Anleger, wie zum Beispiel Versicherungen und Pensionskassen, haben von Anfang Januar bis Ende April netto 30,4 Mrd. Euro in Spezialfonds investiert. Dieser Zufluss ist deutlich höher als das Neugeschäft im entsprechenden Zeitraum des Rekordjahres 2012. Zwischen Januar bis April des Vorjahres waren lediglich 18,7 Mrd. Euro in Spezialfonds geflossen. Bei Spezialfonds setzt sich der Trend zu segmentierten Fonds fort. Bis zum Jahr 2001 ist die Zahl der Spezialfonds auf knapp 5.500 Produkte gestiegen. Seitdem nutzen institutionelle Anleger verstärkt Master-KAG-Lösungen, indem sie mehrere Spezialfonds in einem Master-Fonds bündeln. Ein MasterFonds besteht aus Segmenten, deren Assets unabhängig voneinander der von verschiedenen spezialisierten Portfoliomanagern gesteuert werden.

Weitere Informationen:

BVI-Investmentstatistik - April 2013

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.