In der Schweiz meldeten sich 1‘626 (1‘805) Kandidaten an, wobei 543 (684) zum ersten und 410 (449) zum letzten und dritten Level antraten. Diejenigen, welche den letzten Test des dreistufigen Programmes bestanden haben und über die erforderliche relevante Berufserfahrung verfügen, haben die höchsten Weihen des Berufsstandes erreicht und werden mit dem renommierten CFA Charter ausgezeichnet. Seit der Lancierung des Programms im Jahre 1963 schafften bereits mehr als 150‘000 Finanzprofis diesen wichtigen Schritt in ihrer Berufskarriere. Zurzeit sind weltweit 104‘655 CFA Charterholder registriert, davon allein 2473 in der Schweiz. Christian Dreyer, CFA, und CEO von CFA Switzerland freut sich über diesen Erfolg: „Der allseits bedrängte Finanzplatz kann gerade jetzt Verstärkung durch die vielen neuen Charterholder und Kandidaten gut gebrauchen, die sich durch höchste Fachkompetenz und ethische Integrität auszeichnen“.
Die diesjährigen Juni-Prüfungen fanden gleich nach der 66. Jahreskonferenz des CFA Institute statt. Dort rief der Präsident und CEO John Rogers, CFA, für eine grundlegende Erneuerung des Berufsstandes auf, um eine Zukunft des Vertrauens zu schaffen und eine höheren gesellschaftlichen Nutzen der Finanzbranche zu erwirken, als dies in den Jahren vor der Finanzkrise der Fall war. „Um dieses Ziel zu erreichen, bauen wir vor allen auf die kommenden CFA-Generationen. Dazu gehören die Kandidaten, die hart für die gerade stattgefundenen Prüfungen gearbeitet haben und die sich dazu verpflichtet haben, die CFA Institute Code of Ethics and Standards of Professional Conduct mitzutragen, die beruflichen Standards zu heben und das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückzugewinnen“, betonte Rogers.
Beim CFA Program handelt es sich um ein Selbststudium, das als eines der anspruchsvollsten in der Finanzindustrie gilt. Es ist ausgerichtet auf die geltende Praxis in der Anlagewelt und wird systematisch an die wachsenden Herausforderungen der Branche angepasst. Der Studiengang umfasst drei Stufen, die Themen wie Ethik und professionelle Standards, Quantitative Methoden, Wirtschaft, Finanzanalyse, Unternehmungsfinanzierung, Anlageinstrumente, Anlageklassen, Portfoliomanagement und Vermögensplanung beinhalten. An der Jahreskonferenz wurde ausserdem das neue Weiterbildungsprogramm Claritas® Investment Certificate lanciert. Dieses richtet sich vor allem an Mitarbeiter mit Backoffice- und Support-Funktionen, die ein solides Rüstzeug an Finanzwissen benötigen - etwa im Marketing, im Vertrieb oder in der Compliance-, Rechts-, IT- und Personalabteilung.
CFA Institute
CFA Institute ist der globale Berufsverband für Anlagespezialisten, der die Qualifikations- und Verhaltensstandards für die Mitglieder setzt. Die Organisation ist Vorreiter für ethisches Verhalten im Anlagebereich und eine anerkannte Knowhow-Quelle für die Finanzbranche weltweit. Hauptziel ist, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Interessen der Investoren an erster Stelle stehen, die Märkte bestmöglich funktionieren sowie die Volkswirtschaften wachsen. Dazu wurde vor über 50 Jahren der Weiterbildungskurs CFA Program geschaffen, der mit der Ernennung zum Charter Financial Analyst abgeschlossen wird. Dieser akademische Grad verpflichtet die Inhaber zu korrektem Verhalten gegenüber ihren Kunden und zu höchster professioneller Integrität sowie Expertise. Die CFA-Charterholder setzen in der Branche Standards in Bezug auf analytische Stärke und ethischem Verhalten. CFA Institute zählt in 137 Ländern resp. in ihren 138 lokalen Organisationen 111‘875 Mitglieder, wovon 104‘043 CFA Charterholder sind.
Weitere Informationen unter www.cfainstitute.org.
CFA Society Switzerland
Im Jahre 1996 unter dem Namen Swiss CFA Society gegründet, ist die CFA Society Switzerland eine der weltweit 138 lokalen Mitgliederorganisationen des CFA Institute. Die CFA Society Switzerland ist eine nicht gewinnorientierte Organisation und die erste Ländergesellschaft in der EMEA‐Region, die direkt dem CFA Institute angeschlossen wurde. Die CFA Society Switzerland zählt über 2’100 Mitglieder, was sie zur grössten CFA‐Landesorganisation in Kontinentaleuropa macht. Die CFA Society Switzerland will eine führende Rolle in der Förderung profunden Fachwissens, der Professionalität und der Integrität im Investment Business spielen. Die CFA Society Switzerland vertritt die Interessen ihrer Mitglieder und der Investoren in folgenden Bereichen: Weiterverbreitung der in den CFA‐Satzungen festgelegten Werte, Förderung der steten beruflichen Weiterausbildung, Unterstützung der CFA‐Kandidaten, Stärkung des Kontakts und der Kommunikation zwischen den Mitgliedern der CFA Society Switzerland.
Weitere Informationen unter www.cfaswitzerland.org.