Wir verwenden Cookies und andere Technologien, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und abzurufen. Diese können auch personenbezogene Daten umfassen (z. B. Wiedererkennungsmerkmale, IP-Adressen, Profildaten), die in den Bereichen personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung verwendet werden. Einige unserer Partner verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage von berechtigtem Interesse, was Sie jederzeit widerrufen können.
Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten sowie zu unseren Partnern finden Sie unter „Einstellungen“ oder in unserer Datenschutzerklärung.
Sie sind nicht verpflichtet, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um unser Angebot zu nutzen. Ohne Ihre Zustimmung können wir Ihnen bestimmte Inhalte aber nicht anzeigen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung am Seitenende widerrufen oder anpassen. Ihre Auswahl wird ausschließlich auf dieses Angebot angewendet.
Unbedingt erforderlich
Unbedingt erforderliche Cookies tragen dazu bei, dass sich die User auf der Website bewegen können, indem grundlegende Einrichtungen wie das Navigieren auf den Seiten und der Zugang zu sicheren Bereichen gewährleistet sind. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Funktional
Funktionale Cookies ermöglichen es, Informationen zu speichern, die das Erscheinungsbild oder die Handlungen auf der Website ändern können. Dabei könnte es sich um Ihre bevorzugte Sprache oder Region handeln.
Statistik
Statistische Cookies helfen dem Websitebetreiber dabei zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem Informationen gesammelt und Berichte erstellt werden.
Werbung
Werbe-Cookies werden genutzt, um Besucher über verschiedene Websites zu identifizieren. Ziel und Zweck ist es, den einzelnen Webnutzern Werbung zu zeigen, die für sie relevant und interessant ist, und damit wertvoller für Herausgeber und Drittinserenten.
Zweimal pro Woche - Kostenlos per E-Mail.Jeden Werktag neu - Kostenlos per E-Mail.
Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Finanzdienstleister nutzen Social-Media Potenzial nicht
Finanzdienstleister konnten ihre Social-Media-Reichweite in jüngster Vergangenheit zwar kräftig ausbauen, können ihr gewonnenes Potenzial aber (etwa aufgrund fehlender oder falscher Interaktion) immer noch nicht richtig nutzen. Doch wie können Finanzdienstleister das Optimum aus Social-Media generieren? e-fundresearch.com mit den Highlights einer aktuellen Ketchum Pleon Studie.
Markets
| 10.07.2013 02:00 Uhr
Nur knapp die Hälfte aller untersuchten (deutschen) Finanzdienstleister sind derzeit in zumindest einem der vier größten Social-Media Portale (Twitter, Facebook, Youtube, Google+) vertreten, wobei auch hier nicht jedes Unternehmen seine Social-Media Präsenz gleichermaßen aktiv nutzt.
Folgende Grafik zeigt jedoch, dass es jenen Unternehmen, die bereits 2012 mit Social-Media Profilen präsent waren, durchaus gelang ihre Reichweite (etwa gemessen durch Facebook-Fans/Likes oder Twitter-Followern) beachtlich steigern.
Quelle: Ketchum Pleon
Obige Darstellung verdeutlicht auch sehr schön die Marktstellung Facebooks als (mit Abstand) meist genutztes Social Media Portal der Finanzdienstleister. Twitter konnte seine Bedeutung zwar Ebenfalls steigern, jedoch nicht in selbigem Ausmaß. Die beiden Social-Media Portale aus dem Hause Google (Youtube und Google+) spielen für Finanzdienstleister bislang nur eine untergeordnetete Rolle.
Der Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt.
Finanzdienstleister können Nutzer nicht richtig "mobilisieren"
Trotz der teilweise beachtlichen Reichweite-Steigerungen versagen Finanzdienstleister oftmals dabei das neu gewonnene Potenzial richtig zu nutzen. So zeigt die Studie etwa, dass rund jeder zweite Facebook-Beitrag eines Finanzdienstleisters ohne jeglichen Kommentar bleibt (siehe folgende Grafik).
Quelle: Ketchum Pleon
Dabei wäre es mit einfachen Visualisierungen durchaus leicht möglich die Interaktion mit den "Nutzern" substantiell zu erhöhen. "Im Schnitt werden illustrierte Inhalte werden auf Facebook etwa dreimal häufiger geliket und geteilt als reine Textbeiträge", so die Autoren von Ketchum Pleon. Dennoch wird aktuell nur etwa jeder fünfte Beitrag eines Finanzdienstleisters in entsprechend (visualisierter) Form gestaltet.
Auf den richtigen Inhalt kommt es an
Die beste Interaktionsquote können laut Studie vor allem Beiträge mit Bezug auf Education (etwa Aufklärung über Finanzprodukte, Kennzahlen, marktwirtschaftliche Zusammenhänge, ...) erzielen. "Auf Facebook werden Beiträge aus diesem Bereich über zehnmal häufiger geliket als Postings zu Kopmetenzthemen", so Ketchum Pleon. Doch auch hier zeigt sich: Finanzdiensleister setzen derzeit vor allem auf Beiträge mit geringerem Interaktionspotenzial:
Quelle: Ketchum Pleon
Quelle: Ketchum Pleon
Die Studie steht hier zum Download zur Verfügung.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.