Halbjahresbilanz: Fondsbranche sammelt netto 41 Mrd. Euro ein

Der deutschen Fondsbranche sind im ersten Halbjahr netto 41,0 Mrd. Euro neue Mittel zugeflossen. Dabei dominierten Spezialfonds das Neugeschäft. Sie sammelten 32,6 Mrd. Euro ein. Publikumsfonds flossen 10,6 Mrd. Euro zu. Aus freien Mandaten zogen Institutionelle 2,2 Mrd. Euro ab. Markets | 08.08.2013 12:08 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
  • Spezialfonds: Drei Viertel des Neugeschäfts stammen von Versicherungen und Altersvorsorgeeinrichtungen
  • Publikumsfonds: Mischfonds holen beim Absatz auf, Aktienfonds auf Verkaufsliste
  • Anbieter aus 30 Herkunftsländern in Deutschland aktiv
  • Jeder fünfte Haushalt hat Fonds im Depot.


Bei Spezialfonds sind insbesondere Versicherungen und Altersvorsorgeeinrichtungen bedeutende Investoren. Beide Anlegergruppen hatten im ersten Halbjahr 2013 mit zusammen 25,2 Mrd. Euro drei Viertel des Neugeschäfts getragen. In den ersten sechs Monaten 2012 hatten diese netto 25,7 Mrd. Euro eingesammelt, 2011 waren es 12,5 Mrd. Euro. Versicherungen und Altersvorsorgeeinrichtungen haben 584 Mrd. Euro ihrer Assets in Spezialfonds investiert. Das entspricht einem Anteil von knapp 60 Prozent des gesamten Spezialfondsvolumens. Neben den Spezialfonds im Volumen von 1.004 Mrd. Euro haben institutionelle Investoren weitere 324 Mrd. Euro in freien Mandaten angelegt.

Quelle BVI / Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Quelle BVI / Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
In Publikumsfonds verwalten die Mitglieder des deutschen Fondsverbandes BVI 675 Mrd. Euro zur Jahresmitte. Verglichen mit den Vorjahren hat sich das Neugeschäft von Anfang Januar bis Ende Juni mit Zuflüssen von netto 10,6 Mrd. Euro wieder belebt – trotz der Abflüsse von 1,9 Mrd. Euro im Juni. Im ersten Halbjahr 2012 waren 6,4 Mrd. Euro zugeflossen, in den ersten sechs Monaten 2011 sogar netto 3,6 Mrd. Euro abgeflossen. Das deutlich belebte Neugeschäft ist umso bemerkenswerter, als die Zahl neu aufgelegter Fonds rückläufig ist. Im ersten Halbjahr 2013 hatten die Fondsgesellschaften lediglich 219 neue Fonds aufgelegt. Im Schnitt der Jahre 2007 bis 2012 sind die Fondsgesellschaften mit rund 330 neuen Fonds im ersten Halbjahr an den Start gegangen.

Deutscher Absatzmarkt: 9.200 ausländische Fonds aus 30 Ländern

Die Angebotspalette in Deutschland umfasst rund 11.300 Publikumsfonds. Davon sind etwa 2.100 Fonds in Deutschland aufgelegt und weitere 9.200 OGAW zum Vertrieb zugelassen, aber im Ausland auf-gelegt. Ein Viertel der ausländischen Fonds hat wiederum deutschen Ursprung. Bei jedem fünften Fonds sitzt die Konzernmutter in den USA. Jeweils 13 Prozent stammen von Anbietern aus England und der Schweiz. Es folgen Frankreich mit 10 Prozent und Österreich mit 5 Prozent. 4 Prozent der in Deutschland vertriebenen ausländischen OGAW haben einen Initiator mit Sitz in Luxemburg, Irland rangiert bei 1 Prozent. Knapp 30 Herkunftsstaaten unterstreichen die Attraktivität und Vielfalt des deutschen Absatzmarktes.

22 Prozent der Haushalte besitzen Investmentfonds

22 Prozent der privaten Haushalte in Deutschland besitzen Investmentfonds. Diese Haushalte haben im Schnitt rund 24.000 Euro in Fonds investiert. Am meisten haben Paare ohne Kinder angelegt.

Diese Haushalte besitzen Fonds im Wert von gut 31.000 Euro. Es folgen Single-Haushalte mit 24.600 Euro, Alleinerziehende mit 14.500 Euro und Familien mit 13.200 Euro. Dies zeigt eine Auswertung der Deutschen Bundesbank. In der Altersgruppe zwischen 35 und 44 ist die Fondsbesitzquote am höchsten. Etwa jeder dritte Haushalt, mit der einkommensstärksten Person in dieser Alterskategorie, hat Fonds im Depot. Die Altersgruppe von 55 bis 64 Jahren hat im Schnitt mit rund 47.500 Euro den höchsten Betrag in Investmentfonds angelegt.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.