Der Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index , der zu Beginn des Jahres 2000 mit 100 Punkten lanciert wurde, schafft den Turnaround im dritten Quartal 2013. Im Berichtsquartal nahm der Index um 2,23 Punkte resp. 1,63 % zu und liegt per 30. September 2013 bei 139,14 Punkten. Insbesondere die Monate Juli mit 1,09 % und September mit 0,91% trugen zum guten Ergebnis des dritten Quartals bei. Lediglich der Monat August mit – 0,37 % verhinderte ein noch besseres Resultat. Verglichen mit Juni 2013, als alle Anlageklassen, ausser der Liquidität, eine negative Performance Contribution auswiesen, sieht das Bild wieder etwas rosiger aus. Nur noch die Fremdwährungsobligationen, Alternativen Anlagen und Immobilien weisen im September 2013 keine positive Performance Contribution aus.
Die BVG-Mindestverzinsung legte im Berichtsquartal um 0,53 Punkte resp. 0,37 % auf den Stand von 143,13 zu, ebenfalls ausgehend von 100 Anfang des Jahres 2000. Somit hat sich die Differenz zwischen der BVG-Mindestverzinsung und dem Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index wieder verringert und liegt per 30. September 2013 bei nur noch 3,99 Punkten (Q2 2013: 5,68 Punkte). Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index (seit 1.1.2000) beträgt per Quartalsende 2,43 %. Dem steht die annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,64 % gegenüber.
Anhang:
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index - Ergebnisse 3. Quartal