Kaum noch Potenzial beim Schweizer Franken

Immer wenn auf der Welt Krisen drohen, wie etwa augenblicklich im Irak , suchen viele Anleger ihr Heil in der Schweiz. Doch lohnt sich überhaupt noch eine Flucht in den Schweizer Franken, wo auch die Schweizer Wirtschaft zwischen Stagnation und Rezession schwankt? Markets |

"Aufgrund der anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten, insbesondere im Hinblick auf die Irak-Krise, ist mit einer Entlastung des Franken als Safe-Haven-Währung für die nächsten Monate nicht zu rechnen", erklärt Bernard Possa, Währungsexperte der Credit Suisse.

Kurzfristiges Potenzial im Kriegsfall

Allerdings gesteht er dem Franken im Falle eines Krieges nur ein kurzfristiges Potenzial zum Euro von maximal zwei bis drei Prozent zu. Grund: "Gut 70 Prozent der Exporte gehen in die Euro-Zone und ein noch stärkerer Franken würde die Wirtschaft zu stark belasten", so Possa.

Daher würde die Schweizer Nationalbank spätestens bei einem Stand von 0,70 Euro je Franken eingreifen. "Alles was darüber hinaus geht, würde der Schweizer Konjunktur zu sehr schaden", glaubt der Credit-Suisse-Mann. Daher sollte der Franken bei einer nachlassende Kriegsgefahr wieder auf ein Niveau von 0,67 Euro sinken.

Zinssenkungspotenzial fast ausgeschöpft

"Auch der Anleihenmarkt ist weder aus Währungssicht noch von der Zinsseite her interessant", erteilt Possa Schweiz-Anlagen eine weitere Abfuhr: "Der Schweizer Leitzins liegt schon bei 0,75 Prozent, da ist nicht mehr viel Luft nach unten." Selbst bei langen Laufzeiten sei nicht viel zu holen: "Erstklassige Papiere mit Verfall 2017 rentieren nur noch knapp über drei Prozent", betont der Schweizer.

Flaute sorgt für gleichbleibendes Zinsniveau

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Flaute geht der Experte auf absehbare Zeit von einem gleichbleibenden Zinsniveau aus. Nur bei einer starken Deflation gäbe es etwas Luft nach unten. "Auch bei diesem Szenario wären aber Euro-Papiere interessanter, da der Leitzins bei 3,25 Prozent liegt und somit mehr Spielraum nach unten hat", resümiert der CS-Mann.

(Bild: Visipix)

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.