Dies entspricht einer Erfolgsquote von 43%. Zum Vergleich: Bei der Prüfungsrunde im Dezember 2012 lag sie noch bei 37% (18‘195 Kandidaten). Insgesamt traten damit in 2013 weltweit 93‘195 Kandidaten zur Level I Prüfung des CFA-Programms an, das als das anspruchsvollste Weiterbildungsprogramm im Investmentbereich gilt.
Das hohe Engagement der Kandidaten des CFA-Programms, bei dem hohe ethische Standards von grosser Bedeutung sind, bestätigt den Wunsch nach ethischen Richtlinien innerhalb der Finanzindustrie. So zeigte der (GMSS), dass Investmentmanager die ethische Kultur innerhalb der Finanzindustrie als unzulänglich einstufen.
„Die Financial Community kämpft mit einer Vertrauenskrise der Investoren. Eine bessere Ausbildung auf allen Ebenen der Branche ist der entscheidende Pfad zur Wiederherstellung dieses Vertrauens“, so John Rogers, CFA, Präsident und CEO des CFA Institute. „Die nächste Generation der Investment Professionals ist von grösster Bedeutung für die Zukunft der Finanz-Branche. Jeder einzelne dieser erfolgreichen Kandidaten hat die Möglichkeit, die Art von Branchen-Kultur zu gestalten, die die Investoren wieder in den Mittelpunkt stellt und der Gesellschaft einen grösseren Nutzen bietet.“
Die Verleihung des CFA-Titels setzt drei jeweils sechsstündigen Prüfungen, mindestens vier Jahre Berufserfahrung in der Investmentbranche, die Unterstützung des Ethischen Kodex und der Standards of Professional Conduct sowie die Mitgliedschaft beim CFA Institute voraus. Das als Selbststudium angelegte CFA Programm umfasst die Inhalte ethische und professionelle Standards, Wertschriftenanalyse und –bewertung, Geschäftsberichtsanalyse, quantitative Methoden, Ökonomie, Corporate Finance, Portfolio Management und Performance Messung. Jedes Jahr wird das Curriculum neu angepasst, um komplexe Herausforderungen und Neuerungen an den globalen Kapitalmärkten zu berücksichtigen.
Für jedes der drei zu absolvierenden Levels sind rund 300 Stunden Vorbereitung einzuplanen. Die Kandidaten absolvieren das Programm durchschnittlich innerhalb von vier Jahren. Nach der Motivation an der Teilnahme am CFA Programm gefragt, gaben die Kandidaten Aufstiegsmöglichkeiten für ihre Karriere, vertiefte Fachkenntnisse sowie bessere Jobaussichten als Gründe an.
CFA Institute
Das CFA Institute ist ein globaler Non-Profit-Berufsverband für Investment Manager, Finanzanalysten und professionelle Anleger mit mehr als 120‘000 Mitgliedern in 142 Ländern weltweit. Neben dem Berufsbildungsprogramm zum Chartered Financial Analyst (CFA), dem führenden Qualifizierungsstandard der Finanzindustrie, ist der Verband international angesehen für seine Initiativen in den Bereichen Kapitalmarktethik, Investmentstandards und Finanzbildung. Der Verband ist weltweit in 140 Lokalverbänden organisiert. Weitere Informationen unter www.cfainstitute.org
CFA Society Switzerland
Im Jahre 1996 unter dem Namen Swiss Society of Investment Professionals gegründet, ist die CFA Society Switzerland eine der weltweit 140 lokalen Mitgliederorganisationen des CFA Institute. Die CFA Society Switzerland ist eine nicht gewinnorientierte Organisation und die erste Ländergesellschaft in der EMEA‐Region, die direkt dem CFA Institute angeschlossen wurde. Die CFA Society Switzerland zählt über 2’500 Mitglieder, was sie zur grössten CFA‐Landesorganisation in Kontinentaleuropa macht. Die CFA Society Switzerland will eine führende Rolle in der Förderung profunden Fachwissens, der Professionalität und der Integrität im Schweizer Anlagegeschäft einnehmen. Die CFA Society Switzerland vertritt die Interessen ihrer Mitglieder und der Investoren in folgenden Bereichen: Weiterverbreitung der in den CFA‐Satzungen festgelegten Werte, Förderung der steten beruflichen Weiterausbildung, Unterstützung der CFA‐Kandidaten, Stärkung des Kontakts und der Kommunikation zwischen den Mitgliedern der CFA Society Switzerland. Weitere Informationen unter www.cfaswitzerland.org