Universität Lausanne gewinnt CFA Institute Research Challenge Schweiz

Zürich, 28. Februar 2014 – In der Schweizer Landesausscheidung ging der diesjährige prestigeträchtige CFA Institute Research Challenge Award erneut an ein Team der Universität Lausanne. Die Westschweizer Nachwuchsanalysten haben sich damit die Teilnahme am EMEA-Finale in Mailand gesichert. Markets | 03.03.2014 09:50 Uhr
Louis Soots, Anne Fargeot, Marie-Caroline Fonta, Valérie Pagnier und Fabian Karl
Louis Soots, Anne Fargeot, Marie-Caroline Fonta, Valérie Pagnier und Fabian Karl
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Wie schon letztes Jahr, so errang 2014 erneut ein Lausanner Universitätsteam den Gesamtsieg zur Swiss CFA Institute Research Challenge. Das Gewinnerteam bestand aus den Westschweizer Master-Studenten Louis Soots, Anne Fargeot, Marie-Caroline Fonta, Valérie Pagnier und Fabian Karl. Der Gesamtsieg ist mit einem Preisgeld von 1‘000 Franken dotiert. Zusätzlich wird ein Preisgeld von 1‘000 Franken für die beste Präsentation vergeben. Dieses teilte sich das Lausanner Team mit demjenigen der Universität in Neuenburg, dessen Präsentation von der Jury ebenfalls als beste gewürdigt wurde. Den besten Research Report lieferte das Team der Universität St. Gallen.

Die Lausanner Gesamtsieger dürfen nun die Schweiz an der internationalen Ausscheidung in Mailand im April vertreten, an der die Gewinner aus Europa, Afrika und dem Nahen Osten teilnehmen. Bei einem erneuten Erfolg winkt sogar das gleich danach folgende Weltfinale, das in Singapur stattfindet.

3‘500 Teilnehmer von 825 Universitäten

Der CFA Institute Research Challenge wird weltweit vom CFA Institute organisiert, um Nachwuchstalente in der Finanzanalyse zu fördern. Im Rahmen einer konkreten Fallstudie nehmen die Teilnehmer die Rolle von Finanzanalysten ein und erstellen einen umfangreichen Research-Report, in dem sie die Attraktivität eines Unternehmens aus Anlegersicht beurteilen. Die Teams bestehen aus drei bis fünf Master-Studierenden, die für die Teilnahme am Wettbewerb zusätzlich von ihrer Universität Credits für das Studium erhalten. In ihrer Arbeit werden sie von ihren Professoren sowie erfahrenen Finanzanalysten und Portfoliomanagern der lokalen CFA-Organisationen unterstützt.

In diesem Jahr wurden weltweit über 91 lokale Ausscheidungen durchgeführt. Dabei nahmen Teams von über 825 Universitäten aus 55 Ländern teil. Insgesamt waren rund 3500 Studierende beteiligt. Damit wurde eine Steigerung um 75 Universitäten und 250 Studenten verzeichnet, was die Attraktivität dieses Awards unterstreicht. In der Schweiz nahmen dieses Jahr 25 Teams der Universitäten in St. Gallen, Lausanne, Lugano, Neuenburg, Zürich, Freiburg und Genf teil. Diesmal galt es, die börsenkotierte Firma Autoneum zu analysieren, ein in Winterthur ansässiges Unternehmen der Automobilausrüstungsindustrie. Am vergangenen Mittwoch präsentierten die sieben Finalistenteams in den Räumlichkeiten der Universität Zürich ihre Resultate einer hochkarätigen Jury, bestehend aus führenden und erfahrenen Schweizer Persönlichkeiten aus der Finanzanalyse und institutioneller Vermögensverwaltung.

Nicht nur fachliche Professionalität, sondern auch ethische Werte wichtig

„Der CFA Investment Research Challenge ist ein gutes Beispiel für die Werte, welche die CFA-Mitgliedernach Innen und Aussen vertreten. Durch die Vernetzung der universitären Ausbildung mit der Praxiserreichen wir ein verbessertes Verständnis der nächsten Generation für die täglichen Herausforderungen in der praktischen Finanzanalyse und verbessern so das Fundament für das Asset Management in der Schweiz – ein wichtiges Ziel der Schweizer Finanzindustrie“, erklärte Olivier P.Müller, CFA, Co-Organisator und Sektorleiter im Research von Credit Suisse, dem Hauptsponsor der Veranstaltung. „Zudem stelle ich fest, dass die verschiedenen Studententeams immer bessere Arbeit leisten – so scheint der Research Challenge eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Florian Esterer
Florian Esterer
“Doch das CFA Institute will mit Initiativen wie diesem Award nicht nur die Professionalität derAnlageprofis weltweit fördern, sondern auch das Kundenverständnis. „Was Sie für Ihre Karrierebenötigen, sind nicht nur eine solide Ausbildung, einen Studienabschluss und womöglich sogar den CFACharter,sondern auch Passion“, appellierte denn auch Florian Esterer, CFA, Co-Organisator und Präsident von CFA Society Switzerland an die Nachwuchstalente. „Genauso wichtig sind im heutigen Umfeld menschliche und ethische Skills sowie das Bewusstsein, dass schlussendlich der Kunde das wichtigste Glied der Wertschöpfungskette ist“.

Weitere Informationen zum CFA Institute Research Challenge finden Sie unter:

www.cfasociety.org/switzerland/Pages/ResearchChallenge1314.aspx
und
www.cfainstitute.org/community/challenge/Pages/index.aspx

CFA Institute
Das CFA Institute ist ein globaler Non-Profit-Berufsverband für Investment Manager, Finanzanalystenund professionelle Anleger mit mehr als 120‘000 Mitgliedern in 142 Ländern weltweit. Neben dem Berufsbildungsprogramm zum Chartered Financial Analyst (CFA), dem führenden Qualifizierungsstandard der Finanzindustrie, ist der Verband international angesehen für seine Initiativen in den Bereichen Kapitalmarktethik, Investmentstandards und Finanzbildung. Der Verband ist weltweit in 140 Lokalverbänden organisiert. Weitere Informationen unter www.cfainstitute.org


CFA Society Switzerland
Im Jahre 1996 unter dem Namen Swiss Society of Investment Professionals gegründet, ist die CFA Society Switzerland eine der weltweit 140 lokalen Mitgliederorganisationen des CFA Institute. Die CFA Society Switzerland ist eine nicht gewinnorientierte Organisation und die erste Ländergesellschaft in der EMEA‐Region, die direkt dem CFA Institute angeschlossen wurde. Die CFA Society Switzerland zählt über 2’500 Mitglieder, was sie zur grössten CFA‐Landesorganisation in Kontinentaleuropa macht. Die CFA Society Switzerland will eine führende Rolle in der Förderung profunden Fachwissens, der Professionalität und der Integrität im Schweizer Anlagegeschäft einnehmen. Die CFA Society Switzerland vertritt die Interessen ihrer Mitglieder und der Investoren in folgenden Bereichen: Weiterverbreitung der in den CFA‐Satzungen festgelegten Werte, Förderung der steten beruflichen Weiterausbildung, Unterstützung der CFA‐Kandidaten, Stärkung des Kontakts und der Kommunikation zwischen den Mitgliedern der CFA Society Switzerland. Weitere Informationen unter www.cfaswitzerland.org

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.