Mischfonds ganz oben auf der Absatzliste

Deutsche Publikumsfonds sammelten im März unter dem Strich 3,2 Mrd. Euro ein. Dabei führen weiterhin Mischfonds mit Zuflüssen von netto 1,9 Mrd. Euro die Absatzliste an. Markets | 13.05.2014 10:34 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die deutsche Fondsbranche sammelte im März netto und über alle Anlegergruppen 7,3 Mrd. Euro ein. Dabei dominierten Spezialfonds mit Zuflüssen von 11,8 Mrd. Euro. Davon entfallen allein gut 6 Mrd. Euro auf einen Sondereffekt. Ein institutioneller Anleger hat ein freies Portfoliomandat in einen Spezialfonds überführt. Insgesamt verzeichneten freie Mandate deshalb Abflüsse von 7,6 Mrd. Euro. Publikumsfonds sammelten unter dem Strich 3,2 Mrd. Euro ein. Im ersten Quartal flossen den Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVG) somit netto 23,9 Mrd. Euro zu.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!

Altersvorsorge: Spezialfonds gewinnen bei Kapitalanlage weiter an Bedeutung

Spezialfonds werden zu einem immer wichtigeren Baustein in der Kapitalanlage von Versicherungsgesellschaften und Altersvorsorgeeinrichtungen wie Pensionsfonds und Pensionskassen. Von 2008 bis 2013 haben diese den Anteil von Spezialfonds am Bestand ihrer Kapitalanlagen von 27 auf 38 Prozent erhöht. KVGs verwalten derzeit 626 Mrd. Euro in Spezialfonds für diese beiden Anlegergruppen.

 

Der stärkste Treiber im Neugeschäft von Spezialfonds sind Versicherungsgesellschaften. Sie legten im ersten Quartal netto 13,4 Mrd. Euro an. Produzierende Unternehmen und Industriestiftungen investierten 3,1 Mrd. Euro. Altersvorsorgeeinrichtungen legten weitere 1,9 Mrd. Euro an. Die restlichen Netto-Mittelzuflüsse von 3,8 Mrd. Euro entfallen auf sonstige institutionelle Investoren wie Kreditinstitute, Sozialversicherungsträger und öffentliche Zusatzversorgungsanstalten.

Mischfonds liegen auch im März beim Absatz vorne

Bei den Publikumsfonds führten im März weiterhin Mischfonds mit Zuflüssen von netto 1,9 Mrd. Euro die Absatzliste an. Aktienfonds flossen 1,2 Mrd. Euro zu. Darin enthalten sind Zuflüsse von 1,6 Mrd. Euro in einen börsengehandelten Indexfonds (ETF). Offene Immobilienfonds (OIF) weisen zwar Abflüsse von netto 0,2 Mrd. Euro aus. Die Abflüsse beruhen auf Substanzauszahlungen zweier in Auflösung befindlicher Fonds. Ohne diesen Effekt hätten OIF Zuflüsse von netto 0,2 Mrd. Euro verzeichnet.

www.bvi.de



Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.