Österreich: Ein Wahlsieg für Schüssel und den Aktienmarkt

Der Gewinner der Nationalratswahlen in Österreich heißt Wolfgang Schüssel. Seine ÖVP holte 42,27 Prozent der Stimmen, 15,4 Prozentpunkte mehr als bei der vorherigen Wahl. Erstmals seit 1966 ist die Partei des Bundeskanzlers damit wieder stärkste Kraft im Parlament. Für den Aktienmarkt Österreichs ist das eine gute Nachricht. Markets |

In den kommenden Wochen dürfte die ÖVP mit allen Parteien Gespräche über eine mögliche Koalition führen. Aufgrund der Mandatsverteilung kann die Partei Wolfgang Schüssels mit allen Parteien im Parlament koalieren. Als wahrscheinlichste Variante darf die weitere Zusammenarbeit mit der FPÖ gelten. Nicht auszuschließen ist auch eine Neuauflage der Zusammenarbeit von ÖVP und SPÖ.

Sieg Schüssels ein Signal für die Fortsetzung der Privatisierung

"Der deutliche Wahlsieg der österreichischen Volkspartei ist ein Signal an den Markt für die Weiterführung der begonnenen Privatisierung der von der ÖIAG gehaltenen Beteiligungen", schreibt die Raiffeisen Centrobank zum Wahlausgang. Aktuell hält die ÖIAG Anteile an Austrian Airlines, Böhler Uddeholm, OMV, Telekom Austria, Voestalpine und VA Technologie.

SPÖ gegen weitere Privatisierung von Telekom Austria

Eine planmäßige Fortsetzung der Privatisierung erwarten die Bankexperten insbesondere von einer Koalition aus ÖVP und FPÖ. Eine weitere Privatisierung, aber eventuell in abgeschwächter Form, sei in einer Zusammenarbeit mit der SPÖ möglich. Denn diese habe sich im Wahlkampf gegen eine weitere Privatisierung der Telekom Austria ausgesprochen.

Knackpunkt ist die Osterweiterung der Europäischen Union

Ob die FPÖ erneut in der Regierung vertreten sein wird, dürfte aber nicht zuletzt davon abhängen, inwieweit die Freiheitlichen bei der Osterweiterung der Europäischen Union auf die Linie von Kanzler Schüssel einschwenkt. Schon im Wahlkampf deuteten sich hier Meinungsverschiedenheiten an. Die FPÖ vertritt beim Thema Benes-Dekrete und dem Atomkraftwerk Temelin eine harte Haltung gegenüber der Tschechischen Republik. Bundeskanzler Schüssel steht für Verhandlungen statt für eine Veto-Politik.
Osterweiterung wäre gut für Österreichs Unternehmen

ATX besser als der Dax

Für den Aktienmarkt in Österreich wäre die reibungslose Osterweiterung wünschenswert, denn die Unternehmen des Landes sind dort stark geschäftlich engagiert. Die Börse honoriert das bisher. Der Wiener Index notiert etwa auf einem Niveau wie zu Jahresbeginn. Österreich-Fonds wie etwa der Capital Invest Austria profitieren ebenfalls. Der Dax hingegen hat seit Anfang 2002 bereits rund 35 Prozent eingebüßt.

Entwarnung auch für österreichische Staatsanleihen

Für den Rentenmarkt gibt es ebenfalls Entwarnung: "Anders als nach den Parlamentswahlen Ende 1999 sehen wir nach dem Wahlgang von Sonntag keinen Grund für eine Ausweitung der Renditedifferenz österreichischer Bundesanleihen gegenüber deutschen Bundesanleihen", heißt es bei der Raiffeisen Centrobank. Denn die ÖVP stehe für eine Fortsetzung der notwendigen Budgetkonsolidierung.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.