Ein großer Baum gerät im Sturm oft ins Wanken, ein kleiner Baum bleibt unversehrt, weil er flexibel ist. Auch für Small Caps gelten andere Gesetze als für Dickschiffe: Sie zeigen nur einen geringen Gleichlauf zu den Blue Chips. Als Small Caps gelten Unternehmen mit einem Börsenwert von bis zu zwei Milliarden Euro.
Nebenwerte senken das Risiko
In Krisenzeiten wie diesen sind Fonds gefragt, die in solche Nebenwerte investieren. Sie setzen als Beimischung das Risiko herab und bergen doch erstaunliches Potenzial.
Der Morgan Stanley Global Small Cap Value ist klein und wendig
Der Global Small Cap Value von Morgan Stanley investiert weltweit in kleine Unternehmen, die als unterbewertet, aber wachstumsstark gelten. Das Volumen des Fonds beträgt gegenwärtig gut 70 Millionen Dollar. Knapp 41 Prozent haben die Fondsmanager in den USA angelegt. Dahinter folgt Japan mit 19 Prozent.
Naylor liegt mit ihrem Fonds auf Platz zwei der global anlegenden Nebenwerte-Fonds
In den vergangenen zwölf Monaten fuhr der Fonds zwar 22,8 Prozent Verlust ein, liegt aber sechs Prozentpunkte über der Benchmark MSCI World. Die Strategie des mit EURO-Note 1 bewerteten Fonds ist langfristig ausgerichtet. Von 30 global anlegenden Nebenwerte-Fonds landet der Global Small Cap Value auf Platz zwei.
Small Caps werden weniger unter die Lupe genommen.
Weil Small Caps weit weniger unter die Lupe genommen werden als Großunternehmen, zählt das Können des Fondsmanagers um so mehr. "Er kann sich durch eigene Analysen einen Informationsvorsprung gegenüber anderen verschaffen", sagt Achim Stranz, der bei AXA Rosenberg für den Japan Small Cap Alpha Fonds zuständig ist.
Weltweit gibt es 39000 Nebenwerte
Um zu wissen, welches Unternehmen einen hohen Wertzuwachs verspricht, müssen die Manager der Nebenwerte-Fonds lange suchen: Die Anzahl kleiner Firmen ist riesig. Auf 39000 Unternehmen schätzt das Investmenthaus Merrill Lynch den Small-Cap-Sektor – das sind fast drei Viertel aller börsennotierten Gesellschaften weltweit.
Unterbewertete Aktien findet man eher bei Nebenwerten
Doch die Chance, auf unterbewertete Aktien zu stoßen, ist groß: Anders als bei Blue Chips fließen relevante Daten bei den Kleinen oft nicht sofort in den Kurs ein. Wer dann günstig einsteigt, bevor der Markt nachzieht, hat gute Aussichten auf Gewinn.