WisdomTree will damit auch in der Schweiz auf die weltweit steigende Nachfrage nach Smart Beta-Produkten setzen. Alle sechs aufgelegten Smart-Beta-ETFs werden an der SIX Swiss Exchange kotiert und investieren in Aktien aus Europa, den USA und Schwellenländern sowohl im Large-Cap- als auch im Small-Cap-Bereich.
WisdomTree Strategien im Überblick:
Die WisdomTree ETF-Plattform soll ein Novum für die europäische ETF-Branche darstellen, da das Unternehmen der erste ETF-Anbieter in Europa ist, der sich auf dividendengewichtete Smart-Beta-ETFs konzentriert. Ausserdem emittiert der Vermögensverwalter als erster Fondsanbieter in Europa dividendengewichtete Smart-Beta-ETFs im Small-Cap-Bereich.
WisdomTree CEO Steinberg: "Werden auf Resonanz stossen"
„WisdomTree versteht sich als innovativer Anbieter im ETF-Bereich. Wir verfügen über einen beträchtlichen Track Record in diesem Segment. Unsere Spezialisierung und Erfahrung im ETF Bereich wird auch in diesem Market auf Resonanz stossen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, hier mit einem erfahrenen Managementteam differenzierte Anlagelösungen anzubieten“, erläutert Jonathan Steinberg, CEO und Präsident von WisdomTree Investments, Inc., die Motive des Markteintritts.
UCITS-Struktur und physische Replikation
Die sechs UCITS-ETFs werden bereits seit Oktober 2014 an der London Stock Exchange, seit Januar 2015 an der Borsa Italiana und seit Februar 2015 an der Deutschen Börse gehandelt. Heute, am 10. März 2015, startet der Handel an der SIX Swiss Exchange. Die Produkte werden zunächst in Euro gehandelt. Die ETFs nach europäischem Recht (UCITS bzw. OGAW) haben ihren Sitz in Irland und werden physisch repliziert. Die zugrunde liegenden Aktien werden von State Street, einer weltweit führenden Depotbank und Verwaltungsgesellschaft, gehalten. KCG Europe, einer der global führenden Market Maker für ETFs, agiert als Market Maker für die Produkte.
Co-CEO McNeil: "Wollen führender smart beta ETF Anbieter werden"
„Wir sind extrem stolz und begeistert an der SIX Swiss Exchange mit den ersten Smart Beta UCITS ETFs von WisdomTree zu starten. Für Investoren sind ETPs immer häufiger das Investmentprodukt der Wahl. WisdomTree verfügt über intelligent zusammengestellte und mit Research unterlegte Indizes und einen beeindruckenden Track-Record im Bereich Innovationen. Die neuen WisdomTree ETFs bieten die Möglichkeit, breite Indizes mit einer mehrjährigen Erfolgsbilanz abzubilden. Wir sind daher davon überzeugt, dass unsere neuen UCITS-ETFs bei Investoren in der Schweiz erfolgreich sein werden. Wir haben Ambitionen, der führende Anbeiter von smart beta ETFs für Schweizer Investoren zu werden.“, so Hector McNeil, Co-CEO von WisdomTree Europe, gegenüber e-fundresearch.com.
Smart-Beta-Dividendenindizes von WisdomTree
Die sechs an der SIX Swiss Exchange gehandelten Fonds bilden eigene Indizes von WisdomTree ab. Diese Indizes stellen eine Alternative zu nach Marktkapitalisierung gewichteten Indizes dar, die Aktien allein anhand des Kurses gewichten. Nach Einschätzung von WisdomTree ist das grösste Problem dieser nach Marktkapitalisierung gewichteten Indizes, dass mit steigendem Aktienkurs auch das Gewicht einer Aktie im Index steigt und umgekehrt (bei fallendem Kurs fällt das Gewicht der Aktie im Index). Dementsprechend werden in einem nach Marktkapitalisierung gewichteten Index gegebenenfalls überbewertete Aktien übergewichtet und unterbewertete Aktien untergewichtet.
Vierteljährliche Dividendenausschüttung
WisdomTree will mit seinen nach dem Dividend Stream® gewichteten Indizes Pionierarbeit leisten – sie sind gewichtet nach der Gesamtsumme der regelmässigen Dividenden, die in einem bestimmten Index ausgeschüttet werden. Historisch gesehen stammt ein Grossteil der realen Erträge der Aktienmärkte im Zeitverlauf aus Dividenden. Dividenden sind, im Gegensatz zu anderen Faktoren, eine objektive Messgrösse, die von der jeweiligen Bewertungsmethode unbeeinflusst bleibt. Die Dividende ist - mehr als der Aktienpreis allein - ein entscheidender Faktor bei der Festlegung des Aktienpreises und eine brauchbare Messgrösse für Rentabilität und Wert eines Unternehmens. In dem heutigen Niedrigzinsumfeld kann ein dividendengewichteter ETF die historische 12-Monats-Dividendenrendite des Portfolios verbessern und zusätzliche Erträge erwirtschaften. Jeder der ETFs soll vierteljährlich eine Dividende ausschütten.