Asien und die Exotik des Wachstums

Asien hat es besser als der Rest der Welt: die Bevölkerung ist jung, die Wirtschaftskraft groß - und die Kursverluste an den Börsen sind niedriger. Während der Westen nach Wachstum lechzt, boomt der Ferne Osten. Der Motor China treibt die Wirtschaft an. Asien-Fonds sind ein Muss - aber welche? Vielleicht der First State Asia Pacific, der von Angus Tulloch gemanagt - einem der besten Asien-Fondsmanager der Welt. Markets |

Asienwochen gibt’s mal nicht bei McDonald’s, sondern in der Fußball-Bundesliga: Der Südkoreaner Du-Ri Cha schießt Tore für Arminia Bielefeld, der Japaner Naohiro Takahara fegt für den Hamburger SV durch den gegnerischen Strafraum und bei den Münchner Löwen schnürt der Chinese Jiayi Shao seine Kickstiefel.

Noch fliesst wenig Geld nach Singapur, Hongkong oder Seoul

Bundesliga goes East und sucht neue Stars in Fernost. Hinterm Berg wohnen eben auch Leut’ – eine Erkenntnis, die während der Fußball-WM in Japan und Südkorea eindrucksvoll unter Beweis gestellt wurde, die sich jedoch bei Investoren nur langsam durchsetzt: Immer noch fließt nur wenig ausländisches Geld an die Börsen in Singapur, Hongkong oder Seoul.

Asiens Börsen verloren relativ weniger

Dabei verloren die Börsen in Fernost weit weniger als andere, manche Fonds machten in den vergangenen Jahren sogar Gewinn – bemerkenswert, wenn man sich die Ergebnisse der anderen Aktienfonds anschaut: Die meisten machten Miese. Und: Asiens Börsen werden wohl auch weiterhin besser abschneiden. Einziger Unsicherheitsfaktor: der schwierige Fall Japan.

Asien steht für Wachstum, Wachstum, Wachstum

Das Potenzial der Region ist enorm, die aktuell belastenden Faktoren wie Irak und Nordkorea hin oder her: Egal ob die "beinahe entwickelten" Länder Südkorea oder Taiwan oder die Schwellenländer Thailand, Indonesien und Indien – Asien steht für Wachstum, Wachstum, Wachstum.

IWF rechnet für 2003 mit fünf Prozent Wachstum

"Vergangenes Jahr gab es 4,7 Prozent mehr Produkte und Dienstleistungen, 2003 rechnen wir mit knapp fünf Prozent Plus", sagt Thomas Dawson, Sprecher des Internationalen Währungsfonds. Mit solch hohem Wachstum kann die westliche Welt derzeit nicht aufwarten. Und das macht auch den Unterschied an der Börse aus. Denn wo die Wirtschaft wächst, da steigen die Kurse – zumindest in der Theorie.

Über die Hälfte der Bevölkerung ist jünger als 25 Jahre

Die Wachstums-Chance liegt unter anderem an Leuten wie den Kickern Shao oder Cha. Nicht nur, dass sie zu neuen, wenn auch ungewöhnlichen Exportartikeln ihrer Länder wurden – die jungen Fußballer stehen perfekt für das aufstrebende Asien: Nirgendwo sonst gibt es so viele junge Menschen wie in Fernost. Über die Hälfte der Bevölkerung ist jünger als 25 Jahre.

Humankapital plus Rohstoffe

Und es ist nicht nur die Ressource Arbeitskraft, die Asien so reich macht. Auch bei den Rohstoffen hat die Region gegenüber den entwickelten Regionen, insbesondere USA und Europa, die Nase weit vorn.

First State Asia Pacific schafft zwei Prozent Plus seit Anfang 2001

Was die asiatische Region dagegen dringend braucht, sind höhere Börsenkapitalisierungen und mehr ausländische Investitionen. ""Asien ist reich an Rohstoffen und Menschen, aber arm an Kapital. Doch das wird sich ändern", findet Angus Tulloch, einer der besten Asienfonds-Manager der Welt. Mit den Wachstumshoffnungen aus Asien bringt es sein First State Asia Pacific seit Anfang 2001 auf rund zwei Prozent Plus – in derselben Zeit gaben deutsche Aktien gemessen am DAX um etwa 60 Prozent nach.

Niedrige KGVs

Auch 2003 sehen die Experten die asiatischen Aktienmärkte vorn. "Asiens Börsen sind vernachlässigt. Billig und vernachlässigt", sagt Hugh Young, Fondsmanager des Aberdeen Global Asia Pacific Fund. "Wo sonst finden Sie ein durchschnittliches KGV von unter elf für 2002 wenn nicht in Asien? Der S&P 500 dagegen hat ein KGV von knapp 20. Oder wo gibt’s Top-Dividendenrenditen?"

Aberdeen Global Asia Pacific Fund setzt auf hohe Dividendentitel

Die Aktien in Youngs Fonds sind die besten Beispiele für Letzteres. Samsung Electronics, Unilever Indonesia und Co bringen es im Schnitt auf eine Dividendenrendite von vier Prozent. "Wenn ich in Singapur mein Geld zur Bank trage, gibt’s gerade mal ein Prozent", sagt Young. "Also, wo soll ich mein Geld investieren?"

Samsung legte seit 2001 um 240 Prozent zu

Auch einige der bedeutendsten Firmen der Welt finden sich in Asien – nicht nur in Europa, Japan oder den Vereinigten Staaten. Samsung Electronics beispielsweise, der südkoreanische Elektronik- und Unterhaltungsgeräte-Riese. Oder Techtronics aus Hongkong. Die Firma beliefert Heimwerkerläden mit Bohrmaschinen und anderen Bastlergeräten. Und das weltweit –Techtronics ist Weltmarktführer. Wenigstens das haben die Anleger gemerkt, hier hat sich der Erfolg an der Börse nieder geschlagen: Samsung legte seit 2001 um 240 Prozent zu, Techtronics um 380.

Asien ist nicht mehr allein von Amerika abhängig

Ein Vorteil dieser und vieler anderer asiatischer Unternehmen: Sie sind nicht mehr so stark wie früher von den großen Importregionen USA und Europa abhängig. Inzwischen wird viel Handel innerhalb Asiens betrieben. "Das ist gut so, denn ich erwarte dieses Jahr nicht viel von den USA. Doch auch ohne Aufschwung aus Nordamerika wird Asien besser abschneiden", sagt Young.

Asiens neuer Motor heißt China

Denn neuer Motor für den Kontinent ist China und seine immer kapitalkräftigeren Einwohner. Autoimporte in das Reich der Mitte zogen 2002 um 55 Prozent an, die Computereinfuhr um 20 Prozent. McKinsey schätzt die Zahl der Besserverdienenden in China auf 300 Millionen. Diese Prognose basiert auf einem simplen Indikator: So viele Chinesen können sich einen großen Farbfernseher leisten. Da hinken andere Länder hinterher: In Indien sind es nur 50 Millionen.

"Die Börsen in China sind Kasinos"

Um vom China-Boom zu profitieren, muss man aber nicht zwangsläufig auch in China investieren. "Die Börsen dort sind Kasinos. Weil es hier offiziell kein Glücksspiel gibt, zocken die Chinesen an den Märkten in Shenzhen und Shanghai", erklärt Tulloch.

Tulloch kauft in Hongkong ein

Seine Aktien-Tipps für China sind daher allesamt an der Börse Hongkong gelistet, profitieren aber dennoch vom Aufbruch im Reich der Mitte: das Handels- und Brauerei-Unternehmen China Resources Enterprise, die Hotelkette Shangri-La Asia und der Autobahn-Betreiber Zhejiang Expressway.

China dominiert in den Fonds

China dominiert die Depots der besten Fonds. Der FirstState investiert derzeit 38 Pozent in Greater China, also China, Taiwan und Hongkong, der Aberdeen-Fonds 29 Prozent. Doch auch die "kleinen" Länder sind nicht zu verachten. In Thailand investiert FirstState wie schon 2002 gut 15 Prozent. Vergangenes Jahr hat das dem Fonds gut getan, denn der thailändische SET-Aktienindex stieg 2002 um 20 Prozent.

Sri Lanka oder Indonesien profitieren von Outsourcing-Boom

Aberdeen-Manager Young investiert gar in so kleinen Ländern wie Sri Lanka oder an eher unbedeutenden Börsenplätzen wie Indonesien. Alle diese Länder profitieren von einem weltweiten Outsourcing-Boom, der Verlagerung von Unternehmensteilen in ausländische Schwellenländer. Und auch hier liegt Asien voll im Trend.

Schwacher Dollar begünstigt Outsourcing nach Asien

So musste Mexiko den Abgang von rund 50 Produktionsstätten nach Südostasien verkraften. Auch der im Vergleich zu den asiatischen Währungen schwächere Dollar trägt dazu bei. "Wenn der Greenback weiter langsam fällt, wird es für US-Unternehmen immer günstiger, Unternehmensteile auszulagern", so Fondsmanager Tulloch.

Kapriolen sind möglich – Beispiel Malaysia

Allerdings muss man bei kleineren Ländern auch auf Kapriolen gefasst sein. Ein Merkmal von Schwellenländern sind schließlich die nicht ganz perfekten Kapitalmärkte. Bestes Beispiel: Malaysia. Nachdem das Land 1998 bereits Schlagzeilen machte, als es ausländische Devisen für ein Jahr einfror, sorgt es nun erneut für Aufsehen.

Unorthodox, aber ungefährlich

Stützungskäufe eines staatlichen Fonds sollen den nach Meinung des Premiers Mahathir unterbewerteten Aktienmarkt auf die Beine bringen. Eine reichlich unorthodoxe Methode, jedoch "ungefährlich", wie Manager Young meint. Der Markt werde es langfristig richten, "steigen die Aktien jetzt zu Unrecht, werden sie auch wieder fallen".

In China hat das Jahr der Ziege begonnen

Die Chancen auf Börsengewinne in Asien sind 2003 also gut. Und letztlich stehen auch die Sterne günstig. So nachzulesen im neuesten Feng-Shui-Bericht der Credit Lyonnais Securities Asia. Das chinesische Jahr der Ziege, das am 1. Februar begonnen hat, verheißt vor allem für chinesische Aktien Gewinne. Doch da die Ziege langsam und zögerlich ist, wird wohl auch die Entwicklung im Jahr der Ziege unsicher sein. Ob es die Anleger nach Asien lockt? Zumindest sollten die guten Zahlen der Asien-Fonds neugierig machen. Und vielleicht auch die Tore von Cha,Takahara und Shao.

 

Asien-Fonds

Fonds : WKN
1. Aberdeen Asia Pacific: 972857 
2. Baring Eastern Trust: 972846 
3. CAF Asian Growth: 899341 
4. Carlson Asian Small Cap: 986071 
5. First State Asia Pacific: 765846 
6. Nordea Far East Value: 973349 
7. Templeton Asian Growth: 971661 
8. Threadneedle Asia Growth: 987669 
9. Vontobel Far East Equity: 987184 
Index MSCI Asien Pazifik (ohne Japan): - 

Fonds:  Wertentwicklung in % seit 01.01.03
1. Aberdeen Asia Pacific:  -1,1 
2. Baring Eastern Trust: -2,6 
3. CAF Asian Growth: -2,4 
4. Carlson Asian Small Cap: 5,3 
5. First State Asia Pacific: 0,9 
6. Nordea Far East Value:  0,8 
7. Templeton Asian Growth:  0,0 
8. Threadneedle Asia Growth:  -2,4 
9. Vontobel Far East Equity:  -2,6 
Index MSCI Asien Pazifik (ohne Japan): -1,7 


Fonds : Wertentwicklung in % seit 01.01.01
1. Aberdeen Asia Pacific: -7,7 
2. Baring Eastern Trust: -17,7 
3. CAF Asian Growth: -18,2 
4. Carlson Asian Small Cap:  -5,5 
5. First State Asia Pacific:  2,3
6. Nordea Far East Value: -11,3 
7. Templeton Asian Growth: -2,4 
8. Threadneedle Asia Growth: -15,3 
9. Vontobel Far East Equity:  -1,0 
Index MSCI Asien Pazifik (ohne Japan): -22,4 


Fonds: Wertentwicklung in % seit 01.01.99
1. Aberdeen Asia Pacific: 25,1 
2. Baring Eastern Trust:  25,5 
3. CAF Asian Growth: 14,5 
4. Carlson Asian Small Cap: -
5. First State Asia Pacific: 64,0 
6. Nordea Far East Value:  68,4 
7. Templeton Asian Growth: 12,2 
8. Threadneedle Asia Growth: 24,9 
9. Vontobel Far East Equity: 30,1 
Index MSCI Asien Pazifik (ohne Japan): 3,4 


Fonds: EURO-Note
1. Aberdeen Asia Pacific:  1
2. Baring Eastern Trust: 2
3. CAF Asian Growth: 2
4. Carlson Asian Small Cap: 1
5. First State Asia Pacific: 1
6. Nordea Far East Value:  1
7. Templeton Asian Growth: 2
8. Threadneedle Asia Growth: 2
9. Vontobel Far East Equity:  1
Index: MSCI Asien Pazifik (ohne Japan) –

Quelle: EURO am Sonntag, Quelle Daten: Thomson Financial, Stand 31.01.2003

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.