15 Jahre nach dem Listing der beiden ersten ETFs in Europa – des iShares STOXX Europe 50 UCITS ETF und des iShares EURO STOXX 50 UCITS ETF – am 11. April 2000 bei der Deutschen Börse macht ETF-Platzhirsch iShares/BlackRock fünf große Trends für die weitere Entwicklung der europäischen ETF-Branche aus:
Markets
| 10.04.2015 08:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Europa ist nervös ins Jahr 2000 gestartet. Es ging damals die Sorge um, der Computervirus Y2K werde Systeme lahmlegen, die auf globalen Technologien beruhten. Aber nachdem dieses Ereignis erfolgreich umschifft war, wurde es, was Innovationen angeht, ein fruchtbares Jahr. Dies gilt auch für den europäischen Finanzmarkt, an dem damals die ersten börsennotierten Indexfonds gelistet wurden.
Erstes europäische ETF Listing am 11. April 2000
Die beiden ersten ETFs in Europa wurden am 11. April 2000 bei der Deutschen Börse gelistet: der iShares STOXX Europe 50 UCITS ETF und der iShares EURO STOXX 50 UCITS ETF. Kurze Zeit später, am 28. April 2000, folgte mit dem iShares Core FTSE 100 UCITS ETF der erste ETF an der London Stock Exchange.
Heute: 2269 verschiedene ETFs und 45 Anbieter
Inzwischen gibt es in Europa 2269 verschiedene ETFs und sonstige Exchange Traded Products (ETPs) von 45 Anbietern. Diese sind in 22 Ländern gelistet. Die Branche verwaltet 494 Milliarden Dollar. Der iShares Core FTSE 100 UCITS ETF, der als erster ETF an der London Stock Exchange gelistet war, ist mit einem Volumen von 3,7 Milliarden Britischen Pfund der größte Aktien-ETF auf dem britischen Markt.
24.04.2025 11:00
-45 Min.
Markus Wedel; Niklas Bentlage
BlackRock erkennt fünf Trends in der europäischen ETF-Branche
Rachel Lord, iShares
Anlässlich des 15. Jubiläums der ETF-Branche in Europa präsentiert Rachel Lord, Leiterin des iShares-Geschäftes in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA), fünf große Trends, die die weitere Entwicklung der europäischen ETF-Industrie prägen werden:
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website
AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Erfahren Sie mehr.