Europa ist nervös ins Jahr 2000 gestartet. Es ging damals die Sorge um, der Computervirus Y2K werde Systeme lahmlegen, die auf globalen Technologien beruhten. Aber nachdem dieses Ereignis erfolgreich umschifft war, wurde es, was Innovationen angeht, ein fruchtbares Jahr. Dies gilt auch für den europäischen Finanzmarkt, an dem damals die ersten börsennotierten Indexfonds gelistet wurden.
Erstes europäische ETF Listing am 11. April 2000
Die beiden ersten ETFs in Europa wurden am 11. April 2000 bei der Deutschen Börse gelistet: der iShares STOXX Europe 50 UCITS ETF und der iShares EURO STOXX 50 UCITS ETF. Kurze Zeit später, am 28. April 2000, folgte mit dem iShares Core FTSE 100 UCITS ETF der erste ETF an der London Stock Exchange.
Heute: 2269 verschiedene ETFs und 45 Anbieter
Inzwischen gibt es in Europa 2269 verschiedene ETFs und sonstige Exchange Traded Products (ETPs) von 45 Anbietern. Diese sind in 22 Ländern gelistet. Die Branche verwaltet 494 Milliarden Dollar. Der iShares Core FTSE 100 UCITS ETF, der als erster ETF an der London Stock Exchange gelistet war, ist mit einem Volumen von 3,7 Milliarden Britischen Pfund der größte Aktien-ETF auf dem britischen Markt.
Europäische Aktien im Aufwind: Mit Low-Volatility- und Small Cap-Fonds effizient Marktchancen nutzen
Europäische Aktien stehen nach einem langen Dornröschenschlaf nun wieder verstärkt im Fokus der Investoren – das zeigen aktuelle ETF-Zuflüsse in diese Anlageklasse und das Verhalten großer Marktteilne...BlackRock erkennt fünf Trends in der europäischen ETF-Branche
Europäische ETF-Branche: Top-5 Trends