Cominvest bereitet Rentenfonds auf die Zinswende vor

Haben wir eine Blase am Rentenmarkt? Diese Frage sorgt immer mehr Anleger. "Fundamental ist das niedrige Zinsniveau nicht gerechtfertigt", sagt Matthias Hansmann, Co-Leiter des Rentenfondsmanagements bei Cominvest, "aber eine so ausgeprägte Blase wie am Aktienmarkt haben wir nicht." Und Bill Gross, US-Rentenlegende von Pimco, sagt: "Ich ziehe eine überbewertete Anleihe einer überbewerteten Aktie immer noch vor." Markets |

Derzeit sieht Hansmann gute Gründe für hohe Anleihekurse: "Die Risikobereitschaft der Anleger ist gesunken und wir erwarten, dass die EZB die Zinsen noch weiter senkt."

"Mittelfristig ist der Bondmarkt reif für eine Korrektur"

"Mittelfristig ist der Bondmarkt aber reif für eine Korrektur", erklärt er. "Der Risikoappetit der Anleger kann schnell umschlagen. Beispielsweise, wenn der Irak-Konflikt gelöst wird", ergänzt er. Wenn dann die Anleger wieder stärker in Aktien investieren und Anleihen meiden, gehen die Anleihenkurse in den Keller. Zumal eine Zinssenkung der EZB in den Bondkursen schon eingepreist sei.

"Wir wollen das Zinsrisiko frühzeitig rausnehmen"

Was also tun? Die Cominvest-Rentenfonds setzen zumindest bereits auf kürzere Laufzeiten. Bei denen fallen die Kursverluste geringer aus, wenn die Zinsen steigen, als bei Langläufern. "Wir wollen das Zinsrisiko frühzeitig rausnehmen", erklärt Hansmann und fügt an: "Ich sehe die Gefahr, dass die Zinsen am lange Marktende schnell steigen."

"Die Fed könnte bei steigenden Zinsen die Vorreiterrolle übernehmen"

Vor allem in den USA wittert Hansmann Gefahr. Da eine Rezession nicht zu erwarten sei, rechnet er auch nicht mit weiteren Zinssenkungen durch Notenbank-Chef Alan Greenspan. Hansmann blickt vielmehr schon auf den nächsten Zinszyklus. "Die Fed könnte bei steigenden Zinsen die Vorreiterrolle übernehmen", sagt er. "Raus aus US-Bonds", heißt daher die Devise bei Cominvest.

Alternative: Firmenbonds

Weil auch die europäischen Staatsanleihen nur noch wenig Zinsen bringen, setzt Hansmann statt dessen auf Firmenbonds. Einerseits, weil sie höhere Kupons aufweisen. Andererseits, weil viele Unternehmen ihre Schulden abbauen. "Dadurch sinkt das Ausfallrisiko und die Kurse steigen."

Bill Gross befürchtet keine Baisse, jedenfalls noch nicht

Das Thema Bond-Blase greift auch Pimco-Chef Bill Gross in seinem jüngsten Investmentoutlook auf. "Nur weil die zwanzigjährige Hausse bei Anleihen jetzt wahrscheinlich beendet ist, bedeutet das nicht unbedingt, dass eine neue Baisse begonnen hat", schreibt er.

Vergleich zur Amtsperiode von US-Notenbankchef Paul Volcker

Er begründet das mit seinen Erfahrungen unter US-Notenbankchef Paul Volcker. Der hatte von 1979 bis 1981 die Leitzinsen dramatisch angehoben, um die Inflation zu bekämpfen. Das gelang. Doch die Bond-Renditen fielen erst drei Jahre später.

"Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass sich die Bondmärkte diesmal auf dem Weg von der Disinflation zur Reflation anders verhalten werden", so Gross. Mit zwei bis vier Prozent Inflation rechnet der Pimco-Chef ab 2004.

"Ich ziehe eine überbewertete Anleihe einer überbewerteten Aktie immer noch vor"

Und trotz des Kursrisikos seien zehnjährige US-Treasuries mit vier Prozent Rendite für viele Investoren immer noch attraktiver als Geldmarktfonds, die noch nicht einmal ein Prozent brächten.

"Der bevorstehende Untergang von Anleihen, gerade zu einer Zeit, in der Investoren ihre Zuneigung zu ihnen entdeckt haben, ist übertrieben dargestellt worden", führt er weiter aus." Gross: "Ich ziehe eine überbewertete Anleihe einer überbewerteten Aktie immer noch vor."

 

Weltweit anlegende Rentenfonds:

Fonds:  Performance seit 1.1.02 (per 28.2.03)
1. Adig Fondirent: 0,6% 
2. BW-Renta International: 11,0% 
3. FT Accuzins: 4,7% 
4. Gamax Maxi-Bond: 7,8% 
5. HIS Renten International:  8,2% 
6. Oppenheim Rentenstrategie L: 8,1% 
7. Panda Renditefonds: 6,3% 
8. Pro Fonds Inter-Bond: 12,2% 
9. Rentima-Global: 9,0% 
10. RG Global Bond: 8,6% 
11. StarCap Argos: 13,0% 

Fonds: Performance seit 3 Jahren (per 31.1.03)
1. Adig Fondirent: 20,2%
2. BW-Renta International: 31,1%
3. FT Accuzins: 23,0%
4. Gamax Maxi-Bond: 22,9%
5. HIS Renten International: 22,0%
6. Oppenheim Rentenstrategie L: 21,4%
7. Panda Renditefonds: 27,5%
8. Pro Fonds Inter-Bond:  28,0%
9. Rentima-Global:  30,7%
10. RG Global Bond:  22,7%
11. StarCap Argos:  –

Fonds:  WKN 
1. Adig Fondirent: 847111 
2. BW-Renta International: 848367 
3. FT Accuzins: 847808 
4. Gamax Maxi-Bond: 973956 
5. HIS Renten International: 986412 
6. Oppenheim Rentenstrategie L: 977857 
7. Panda Renditefonds: 976984 
8. Pro Fonds Inter-Bond: 973025
9. Rentima-Global: 984986 
10. RG Global Bond: 988161 
11. StarCap Argos: 805785 

Quelle Daten: FVBS

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.