Australische Regierungsanleihen bringen mehr als Bundesanleihen
Zwar gibt es wie noch zu Keating-Zeiten keine zweistelligen Zinsen mehr, allerdings werfen australische Regierungsanleihen immer noch mehr ab als vergleichbare Bundesanleihen. Gut 4,6 Prozent Rendite gibt es derzeit für fünfjährige Papiere aus Down Under – für Bundesanleihen nur 3,1 Prozent.
Der Austral-Dollar ist stärker als der Euro
Die Krux an der Sache: Die guten Zinsen – egal, ob via Direktanlage oder via Fonds-Investments – gibt’s ausschließlich in australischen Dollars. Anleger aus dem Euroraum haben also ein Währungsrisiko. Doch Risiko bedeutet auch Chance. Aktuell ist ein Austral-Dollar 0,56 Euro wert, Tendenz steigend.
Theoretisch sind 25 Prozent Währungsgewinn drin
Mit jedem Prozentpunkt Gewinn bei der Währung ist ein Prozentpunkt Gewinn beim Fonds drin. Der Austral-Dollar pendelt, rückgerechnet, seit Anfang der 90er zwischen 0,50 und 0,70 Euro. Theoretisch sind also 0,14 Euro Währungsgewinn drin – 25 Prozent.
Australiens Wirtschaft wächst in diesem Jahr mit 3,3 Prozent
Viele Strategen glauben an einen weiterhin starken Austral-Dollar. "Die Renditen sind attraktiv, die Fundamentaldaten stimmen", sagt etwa Jane Foley, Währungsexpertin bei Barclays Capital. Die Wirtschaft wächst in diesem Jahr mit 3,3 Prozent – und hängt damit die anderen OECD-Länder ab. 2004 erwartet die OECD gar 3,8 Prozent Plus für Australien.
Austral-$-Fonds
Fonds :Wertentwicklung seit 1.1.03 (per 07.03.2003)
· CS Bond AUD: 6,1 %
· UBS Bond AUD: 6,0 %
Fonds :WKN
· CS Bond AUD: 973894
· UBS Bond AUD: 972138
Renditen:
2-jährige Staatsanleihen (Stand 10.03.2003)
· Australien: 4,34 %
· Deutschland: 2,22 %
· Österreich: 2,24 %
· USA: 1,35 %
5-jährige Staatsanleihen (Stand 10.03.2003)
· Australien: 4,53 %
· Deutschland: 2,98 %
· Österreich: 3,02 %
· USA: 2,51 %
10-jährige Staatsanleihen (Stand 10.03.2003)
· Australien: 5,03 %
· Deutschland: 3,81 %
· Österreich: 3,81 %
· USA: 3,60 %
Quelle Daten: FVBS, Reuters