Australien: Starke Währung und hohe Zinsen

In den 80er-Jahren wurde der fünfte Kontinent noch verspottet. "Bananenrepublik" tauften die Australier ihre Heimat angesichts der damals maroden Wirtschaftslage unter Premier Paul Keating. Diese Zeiten sind lange vorbei. Seit dem 26. Februar ist das auch bei der Rating-Agentur Standard & Poor`s angekommen: Sie verlieh dem Land erstmals seit 1986 wieder die Bonitätsnote AAA, den Top-Wert. Da passt es gut, dass es zwei Fonds gibt, ihr Geld in australische Anleihen investieren. Markets |

Australische Regierungsanleihen bringen mehr als Bundesanleihen

Zwar gibt es wie noch zu Keating-Zeiten keine zweistelligen Zinsen mehr, allerdings werfen australische Regierungsanleihen immer noch mehr ab als vergleichbare Bundesanleihen. Gut 4,6 Prozent Rendite gibt es derzeit für fünfjährige Papiere aus Down Under – für Bundesanleihen nur 3,1 Prozent.

Der Austral-Dollar ist stärker als der Euro

Die Krux an der Sache: Die guten Zinsen – egal, ob via Direktanlage oder via Fonds-Investments – gibt’s ausschließlich in australischen Dollars. Anleger aus dem Euroraum haben also ein Währungsrisiko. Doch Risiko bedeutet auch Chance. Aktuell ist ein Austral-Dollar 0,56 Euro wert, Tendenz steigend.

Theoretisch sind 25 Prozent Währungsgewinn drin

Mit jedem Prozentpunkt Gewinn bei der Währung ist ein Prozentpunkt Gewinn beim Fonds drin. Der Austral-Dollar pendelt, rückgerechnet, seit Anfang der 90er zwischen 0,50 und 0,70 Euro. Theoretisch sind also 0,14 Euro Währungsgewinn drin – 25 Prozent.

Australiens Wirtschaft wächst in diesem Jahr mit 3,3 Prozent

Viele Strategen glauben an einen weiterhin starken Austral-Dollar. "Die Renditen sind attraktiv, die Fundamentaldaten stimmen", sagt etwa Jane Foley, Währungsexpertin bei Barclays Capital. Die Wirtschaft wächst in diesem Jahr mit 3,3 Prozent – und hängt damit die anderen OECD-Länder ab. 2004 erwartet die OECD gar 3,8 Prozent Plus für Australien.

 

Austral-$-Fonds

Fonds :Wertentwicklung seit 1.1.03 (per 07.03.2003)
· CS Bond AUD: 6,1 %
· UBS Bond AUD: 6,0 %

Fonds :WKN 
· CS Bond AUD: 
973894 
· UBS Bond AUD: 972138 


Renditen:

2-jährige Staatsanleihen (Stand 10.03.2003)
· Australien: 4,34 %
· Deutschland: 2,22 %
· Österreich: 2,24 %
· USA: 1,35 %

5-jährige Staatsanleihen (Stand 10.03.2003)
· Australien: 4,53 %
· Deutschland: 2,98 %
· Österreich: 3,02 %
· USA: 2,51 %

10-jährige Staatsanleihen (Stand 10.03.2003)
· Australien: 5,03 %
· Deutschland: 3,81 %
· Österreich: 3,81 %
· USA: 3,60 %

Quelle Daten: FVBS, Reuters

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.