Emerging Market Bonds: Die Kurse steigen, die Anleger greifen zu

Ob Stephen Roach Recht behält? Schon im Januar prognostizierte der Chefökonom von Morgan Stanley eine kriegsbedingte Aktienrally, verbunden mit fallenden Anleihekursen - so weit stimmt die Vorhersage. Anleger mögen derzeit aber vor allem Emerging Market Bond Fonds. So flossen in den ersten drei Monaten des Jahres 948 Millionen Dollar in Fonds für Schwellenländer-Anleihen. Und Fonds wie DIT Emerging Markets oder der DekaTeam-EM Bond weisen seit Jahresbeginn stolze Wertzuwächse auf. Markets |

"Wenn die Anleiherenditen auf fünf Prozent steigen, würde ich Anleihen kaufen"

Roachs Tipp für Anleger passt noch nicht so recht: "Wenn die Anleiherenditen auf fünf Prozent steigen, würde ich Anleihen kaufen. Die Aktienrally wird in sich zusammenbrechen", sagte Roach. Noch ist es nicht so weit. Denn die Anleihen stehen bei "nur" vier Prozent Rendite – nicht wirklich verlockend.

Alternative: Schwellenländer-Bonds

Was also tun, wenn man Aktien nicht recht trauen mag und Staatsanleihen nur noch wenig versprechen? Dann sind Schwellenländer-Bonds eine interessante Alternative.

Brasilien-Fans: DIT Emerging Market Bond und DekaTeam-EM Bond

Der DIT Emerging Market Bond etwa investiert in Anleihen aus Russland, Ukraine und Peru. Absoluter Liebling ist aber Brasilien. Das Land kommt nach der schweren Wirtschaftskrise wieder auf die Beine.

Auch Paul Dickson, Fondsmanager des DekaTeam-EM Bond setzt auf Brasilien. "Die Regierung dürfte die notwendigen Reformen umsetzen, so dass Brasilien-Bonds sich von ihren Tiefs aus 2002 weiter erholen werden", sagt er.

Der Ausblick für Brasilien bleibt also positiv, und dennoch sind, je nach Bond-Laufzeit, immer noch Top-Renditen um die 14 Prozent drin. Brasilien hat eben mehr zu bieten als nur Kicker vom Schlage eines Ronaldo.

Die gute Entwicklung der Schwellenländer-Bonds dürfte sich fortsetzen

Die gute Entwicklung der Schwellenländer-Bonds dürfte sich fortsetzen – auch wenn Fragezeichen hinter Wackelkandidaten wie Venezuela, Uruguay und der Türkei stehen.

Ein gutes Händchen ist bei diesen Investments daher gefragt. Den Deka-Fonds etwa managt Paul Dickson von JP Morgan Fleming zusammen mit seinem Team.

Beim DIT-Fonds werkelt ein Dreigestirn. Fondsmanager Michael Discher-Remmlinger kümmert sich um Europa, den "Rest" betreuen die Pimco-Experten aus den USA und Asien.

Schwellenländer-Bonds dürften vielen Depots gut tun

Auch wenn die Kurssteigerungen nicht mehr ganz so heftig ausfallen dürften, weil die Fonds schon gut gelaufen ist – den Depot vieler Anleger dürfte sie gut tun. Sie sorgen für Stabilität, denn EM-Bonds entwickeln sich in der Regel unabhängig von anderen Märkten.


Emerging Market Bond Fonds:

Wertzuwachs seit 1.1.03 (in %)
1. ABN Global Emerging Markets Bond Fund: 9,8
2. DekaTeam-EM Bond CF: 5,9
3. DIT-Emerging Markets Bond: 8,9

Quelle Daten: FVBS

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.