Wir verwenden Cookies und andere Technologien, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und abzurufen. Diese können auch personenbezogene Daten umfassen (z. B. Wiedererkennungsmerkmale, IP-Adressen, Profildaten), die in den Bereichen personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung verwendet werden. Einige unserer Partner verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage von berechtigtem Interesse, was Sie jederzeit widerrufen können.
Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten sowie zu unseren Partnern finden Sie unter „Einstellungen“ oder in unserer Datenschutzerklärung.
Sie sind nicht verpflichtet, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um unser Angebot zu nutzen. Ohne Ihre Zustimmung können wir Ihnen bestimmte Inhalte aber nicht anzeigen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung am Seitenende widerrufen oder anpassen. Ihre Auswahl wird ausschließlich auf dieses Angebot angewendet.
Unbedingt erforderlich
Unbedingt erforderliche Cookies tragen dazu bei, dass sich die User auf der Website bewegen können, indem grundlegende Einrichtungen wie das Navigieren auf den Seiten und der Zugang zu sicheren Bereichen gewährleistet sind. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Funktional
Funktionale Cookies ermöglichen es, Informationen zu speichern, die das Erscheinungsbild oder die Handlungen auf der Website ändern können. Dabei könnte es sich um Ihre bevorzugte Sprache oder Region handeln.
Statistik
Statistische Cookies helfen dem Websitebetreiber dabei zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem Informationen gesammelt und Berichte erstellt werden.
Werbung
Werbe-Cookies werden genutzt, um Besucher über verschiedene Websites zu identifizieren. Ziel und Zweck ist es, den einzelnen Webnutzern Werbung zu zeigen, die für sie relevant und interessant ist, und damit wertvoller für Herausgeber und Drittinserenten.
Zweimal pro Woche - Kostenlos per E-Mail.Jeden Werktag neu - Kostenlos per E-Mail.
Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
AIFM-Richtlinie: UCITS-Fonds dürfen verstärkt auf Alternatives setzen
Neues aus der Welt der Alternatives: "Die AIFM-Richtlinie und die damit verbundene Qualitätsverbesserung machen es endlich möglich, dass UCITS-Fonds auch Anteile an (speziell normierten) AIF erwerben können – und zwar außerhalb ihrer „Zehn-Prozent-Freigrenze“, die ihnen darüber hinaus für „sonstige Investments“ zur Verfügung steht", so Dr. Rolf Majcen, FTC Capital GmbH, in einem exklusiven Gastkommentar für e-fundresearch.com.
Markets
| 30.09.2015 19:00 Uhr
Dr. Rolf Majcen
Die AIFM-Richtlinie harmonisiert das Geschäftsfeld der Manager von Alternativen Investmentfonds (AIF). Die neue, strengere und umfassendere Regulierung der AIFM führte zu einer Art Güte- oder Qualitätssiegel, das nicht nur das Image der AIF-Branche stark verbesserte, sondern sich auch positiv auf die Regulierung von Veranlagungsbestimmungen auswirkt. Die wohl bahnbrechendste Neuerung liegt in der Erweiterung des zulässigen Anlageuniversums der UCITS-Fonds: Diese dürfen nun Anteile von ein und demselben AIF bis zu 20 % ihres Fondsvermögens erwerben, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, darunter insbesondere mit dem UCITS-Regime vergleichbare Vorschriften für die Kreditaufnahme, Kreditgewährung sowie Leerverkäufe von Wertpapieren und ein gleichwertiges Anteilinhaber-Schutzniveau. Die AIFM-Richtlinie und die damit verbundene Qualitätsverbesserung machen es also endlich möglich, dass UCITS-Fonds auch Anteile an (speziell normierten) AIF erwerben können – und zwar außerhalb ihrer „Zehn-Prozent-Freigrenze“, die ihnen darüber hinaus für „sonstige Investments“ zur Verfügung steht!
Besonders Managed-Futures-Fonds können jetzt von den neu geschaffenen, aber vielfach noch unbekannten Investitionsmöglichkeiten von UCITS-Fonds im AIF-Segment profitieren. Typische trendfolgende Managed Futures sind in der Regel zwar hoch liquide und verfügen über ein breit diversifiziertes Anlageuniversum sowie positive Ertragsmöglichkeiten in vielen Marktumgebungen, waren aber in den meisten Ländern Europas für Privatanleger bisher unzugänglich, da ein Teil ihres Portfolios aus Rohstoff-Futures besteht, die in UCITS-Fonds nicht erlaubt sind. Durch eine Beimischung von Managed Futures in der Rechtsform eines AIF können UCITS-Fonds ihren Anlegern nunmehr den Zugang ermöglichen.
Die diesbezüglichen Rechtsgrundlagen finden sich in Art. 50 (1) lit. e der Richtlinie 2009/65/EG (UCITS-Richtlinie). Für österreichische UCITS-Fonds sind die Bestimmungen gem. §§ 77 (1) und 71 (2) InvFG iVm § 3 der Informationen- und Gleichwertigkeitsfestlegungsverordnung der FMA-IG-FestV, BGBl. II Nr. 168/2008 von Bedeutung, für Luxemburger UCITS-Fonds ist Art 41 lit e des Luxemburger Gesetzes vom 17.12.2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen maßgebend.
Wir von FTC Capital begrüßen die Ausdehnung des Anlageuniversums für UCITS-Fonds in das AIF-Segment, denn auch unser FTC Futures Fund Classic (LU0082076828) erfüllt jetzt die Anforderungen als zulässiges UCITS-Investment und kann damit als interessanter Baustein im UCITS-Portfolio bis zu 20 % (Dachfonds) bzw. 10 % (alle anderen UCITS, sofern es deren jeweilige Anlagerichtlinien zulassen) beigemischt werden.
Dr. Rolf Majcen, FTC Capital GmbH, Wien
Der Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt.
Allianz Global Artificial Intelligence
Ist der erste Fonds in Europa, der Anlegern einen Zugang zu sämtlichen Bereichen des Künstlichen Intelligenz-Segments ermöglicht. Die Zukunft ist jetzt!
» Mehr Informationen finden Sie hier
Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.