Von FinTechs bis Alternative Investments: Welche „Game Changer“ gilt es zu beachten?
Unter dem Motto „Game Changers for Swiss Asset Management: Technologies, Methods & Alternative Investments“ lud die Wirtschaftsförderung des Kantons Schwyz und das Swiss Finance Institute am 07. April 2016 zum mittlerweile fünften Swiss Asset Management Day in das Hotel Seedamm Plaza in Pfäffikon. Über 350 professionelle Marktteilnehmer aus dem In- und Ausland folgten der Einladung, um im Rahmen von Kurzvorträgen in verschiedenste Aspekte über den Status quo sowie über die Zukunft der Schweizer Asset Management Industrie eintauchen zu können.Einige Impressionen des Swiss Asset Management Day 2016 hat Ihnen e-fundresearch.com (offizieller Medienpartner) in folgender Fotogalerie zusammengefasst:
Technologie: Risiko oder Chance?
Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Gastgeber Kurt Zibung (Kanton Schwyz) und einer eröffnenden Keynote-Präsentation von Dr. Christian Casal (McKinsey & Company) über strukturelle Veränderungen in der Asset Management Industrie widmete sich die Konferenz der polarisierenden Welt der FinTechs & Co. Während Dr. Florian Herzog (swissQuant Group) und Andrew Patrick White (FundApps) die Chancen und Risiken von Automatisierung und Cloud-Lösungen aus Sicht eines Service-Anbieters präsentierten, ermöglichte Marco Abele (Credit Suisse) konkretere Einblicke in die praktischen Umsetzungspläne eines Produktanbieters. Abele unterstrich dabei die Notwendigkeit von signifikanten Investments in Digitalisierungsstrategien und die dafür notwendigen personellen Ressourcen.Methoden: Faktor- und Risiko-basierte Investmentstrategien
Nach einer Lunch- und Networkingpause folgte der zweite Themenblock „Methoden“: Professor Paolo Vanini (Swiss Finance Institute & Zürcher Kantonalbank) gab einen Einblick in die Welt alternativer Investmentmethoden und fokussierte sich hierbei auf Faktor- und aktive Risiko-basierte Investmentmethoden. Anschließend präsentierten und diskutierten Thomas Rose (UBS Asset Management) und Tom Leake (Deutsche Bank) über die praktische Umsetzung von Faktor-Strategien. Den Abschluss des zweiten Vortragblocks bildete Dr. Jérôme Teïletche (Unigestion), der im Rahmen seiner Präsentation auf die letzten Entwicklungen im Bereich Risiko-basierter Strategien einging.Alternative Investments: Von Cat Bonds bis Private Equity
Der letzte Themenblock widmete sich verschiedenen Investmentkonzepten aus dem heterogenen Bereich der „Alternative Investments“: Dr. Jérôme Jean Haegeli (Swiss Reinsurance Company) bot einen Überblick über den Status quo sowie über die zukünftigen Potenziale von Infrastrukturinvestments. Es folgte ein Vortrag von Jean Yves Lagache (Amundi Asset Management), der sich auf die praktische Umsetzung von Private Equity Fonds und den damit verbundenen Chancen und Risiken fokussierte.Inwieweit Insurance-linked Strategien Investoren eine relativ niedrig korrelierte Antwort auf das Negativzinsumfeld bieten könnten, referierte Michael Stahel (LGT ILS Partners) in einem Folgevortrag. Um dem Alternatives-Themenblock zusätzlich auch noch eine akademische Note zu verleihen, folgte eine sehenswerte Präsentation von Professor Fabio Trojani (University of Geneva & Swiss Finance Institute), die sich mit aktuellen Erkenntnissen aus dem Forschungsgebiet Big Data Analyse und Hedgefonds-Manager Performance Messung beschäftigte. Den Abschluss des dritten Themenblocks bildete die Verleihung der Swiss Alternative Funds Awards durch Joanna Babelek (HedgePole) und Stefan Steiner (Crossbow Partners).
Abschließende Podiumsdiskussion mit Vontobel und BlackRock rundete den Swiss Asset Management Day ab
Das abschließende Highlight des fünften Swiss Asset Management Days bildete die von Claude Baumann geleitete Podiumsdiskussion mit Herbert J. Scheidt , Vorsitzender des Verwaltungsrats bei Vontobel und Christian Staub , Länderchef für die Schweiz, Deutschland, Österreich und Osteuropa bei BlackRock. Die durchaus sehenswerte Diskussion mit dem Titel „Banks and Asset Management Firms: Who will Move Center Stage?“ können sich interessierte Leser über folgenden Video-Mitschnitt zu Gemüte führen:
Hinweis: Weitere Informationen zum Swiss Asset Management Day finden interessierte Leser hier.