Den Auswirkungen von Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG)-Kriterien auf das Risiko- und Ertragsprofil eines Unternehmens und damit auf das Investmentportfolio eines Anlegers wird zunehmend Beachtung geschenkt. Die in 2011 gegründete FinTech-Lösung "yourSRI.com" stellt Investment Reporting, Monitoring & Controlling Dienstleistungen online zur Verfügung. Hierbei fliessen sowohl finanzielle als auch extra-finanzielle Informationen wie ESG und Carbon Kennzahlen in die Bewertung ein.
Neu ab Herbst 2016: 80% des europäischen Fondsvolumens & Portfolio-QuickCheck
Für institutionelle Anleger bietet yourSRI.com ab Herbst 2016 eine Vielzahl von Neuerungen an:
- yourSRI.com schafft Transparenz für über 80% des europäischen Fondsvolumens. Dabei werden sowohl die ESG- als auch die Carbon-Endnote für Anlagefonds per Knopfdruck kostenlos ersichtlich und vergleichbar.
- Anleger können darüber hinaus mittels des Online Portfolio-QuickCheck einfach und schnell ihre ESG und Carbon Kennzahlen kostenlos ermitteln. Bei Bedarf können die jeweiligen Detailergebnisse stufengerecht dargestellt werden.
Globale Partner
Die Plattform kombiniert in Echtzeit die ESG-Daten von MSCI ESG Research, die CO2 Daten von South Pole Group sowie die Finanzdaten von Thomson Reuters und LIPPER. Der Daten-Zugriff umfasst mittlerweile über 6‘000 ESG Company Ratings sowie 8‘500 Company Controversies als auch alle zugrunde liegende Detailberichterstattungen. Darüber hinaus greift yourSRI auf über 44‘000 Carbon Unternehmensdaten zu.
Institutionelle Anleger fordern ein
Der Druck seitens institutioneller Anleger steigt und wird laut den Experten von "yourSRI.com" mittlerweile proaktiv eingefordert - Pensionskassen, gemeinnützige Stiftungen oder Family Offices erwarten vermehrt die Offenlegung der ESG & Carbon Risiken in ihren Vermögensanlagen. So beinhaltet der in 2015 überarbeitete SwissFoundation Code entsprechende Empfehlungen für die ESG-Integration in die Vermögensbewirtschaftung. Unlängst haben auch der Deutsche und Liechtensteinische Stiftungsverband diesen Transparenzkurs mit entsprechenden Ratgebern für ESG & Impact Investing eingeschlagen. Aber auch Schweizerische Pensionskassen überraschen mit neuen treuhänderischen Pflichten. So verlangt der in Dezember 2015 gegründete Verein SVVK-ASIR von seinen Gründungsmitgliedern eine ESG-Erweiterung des Anlageprozesses. Die Gründungsmitglieder umfassen ein Gesamtanlagevermögen von rund CHF 150 Milliarden.
Herausforderungen sind vielfältig
Laut "yourSRI.com" steht für viele institutionelle Anleger eine bedarfsgerechte, ressourcenschonende und kosteneffiziente Umsetzung im Zentrum. So zählt alleine der deutschsprachige Raum über 35‘000 gemeinnützige Stiftungen. Ein Grossteil dieser Stiftungen verfügt über ein zu bewirtschaftendes Vermögen zwischen einer und fünf Millionen EUR. Oft sind diese Stiftungen via Milizsystem aufgestellt. Kostensparende und einfach zu handhabende Lösungen sind daher sehr gefragt. Andere Anleger suchen wiederum Lösungen gemäss Baukastensystem – so sollen Gesamtbetrachtungen und Detailbetrachtungen eines Vermögensreporting individuell und damit kostenadäquat gestaltbar sein. Letztendlich sind viele Anleger auf der Suche nach einer kostenlosen Erst-Einschätzung ihrer ESG & Carbon Risiken.