Böttcher: „Heute haben uns wunderbare Nachrichten aus Argentinien erreicht“
Gleich zu Beginn des neuen Jahres erreichte die e-fundresearch.com Redaktion spannende Neuigkeiten von Frontier Markets Fondsmanager Stefan Böttcher. Laut dem Experten könnte es Argentinien bereits in diesem Jahr gelingen, von Frontier- auf Emerging Market Status hochgestuft zu werden: „Argentinien erfüllt nun alle notwendigen Kriterien und könnte noch in diesem Jahr zurück in die Emerging Markets kehren“, so Böttcher gegenüber e-fundresearch.com. Bereits im Juni 2016 wurde Argentinien von MSCI offiziell auf die Emerging Markets Wachtlist gesetzt (e-fundresearch.com berichtete).
Wichtiger Schritt: Aufhebung der Mindesthaltedauer für ausländische Investoren
Konkret verweist der Fondsmanager des Charlemagne Magna New Frontier Funds auf eine wichtige argentinische Gesetzesänderung, die bereits letzte Woche in Kraft getreten ist: „Einer der Hauptgründe, warum der argentinische Aktienmarkt von MSCI noch nicht als Emerging Market klassifiziert wurde, war eine gesetzliche Mindesthaltedauer von 120 Tagen für ausländische Investoren. Diese Regelung wurde vergangene Woche mit sofortiger Wirkung aufgehoben.“ Für Stefan Böttcher sind nun alle wichtigen Faktoren für einen Upgrade Argentiniens auf Emerging Markets Status gegeben – die nächste reguläre MSCI Reklassifizierung ist laut dem Experten für Juni 2017 angesetzt.
Auswirkung eines Upgrades: Beispiel Pakistan
Welche Auswirkung eine Reklassifizierung von MSCI haben kann, demonstriert Böttcher am jüngsten Beispiel Pakistan: „Mit mehr als 30% Kalenderjahrperformance 2016 stellte Pakistan den erfolgreichsten Markt 2016 dar. Erst im Juni 2016 wurde bekannt, dass Pakistan wieder als Emerging Market klassifiziert wird.“ Wenig überraschend nimmt Argentinien in Stefan Böttchers Bottom-Up Portfolio derzeit eine bedeutende Rolle ein – knapp 20% sind aktuell in argentinischen Unternehmen veranlagt.
Chart: Charlemagne Magna New Frontiers (IE00B65LCL41)
Im vergangenen Jahr 2016 konnte Stefan Böttcher sowohl Index als auch Konkurrenz eindrucksvoll auf Distanz halten, wie abschließender Performance-Chart demonstriert: