Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data AG und Morningstar erfassten Anlagefonds erreichte im Januar 2017 914.7 Mrd. CHF. Im Vergleich zum Vormonat nahm das Fondsvolumen um 3.2 Mrd. CHF oder 0.3% zu und egalisierte damit das Allzeithöchst, welches im August 2016 erreicht worden war. Die Nettomittelzuflüsse betrugen im Januar 2017 5.8 Mrd. CHF.
Markets
| 17.02.2017 13:06 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz vertrauten der Fondsindustrie im Januar 2017 914.7 Mrd. CHF (Dezember 2016: 911.5 Mrd. CHF) an. "Die Mehrheit der relevanten Börsenplätze tendierten im Berichtsmonat leicht nach oben. Entsprechend nahm auch das Fondsvolumen zu und erreichte das Allzeithöchst von 915 Mrd. CHF vom August 2016. Erfreulicherweise wurden nach einigen Monaten mit Mittelrückzügen im Januar 2017 wieder neue Gelder in Fonds investiert. Die meisten Mittel flossen dabei in Obligationen- und Aktienfonds“, erklärte Markus Fuchs, Geschäftsführer der Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA. Zum Vergleich ausgewählte Indizes im Januar 2017 (Vormonat in Klammern): Dow Jones 0.51% (3.34%), S&P 500 1.79% (1.82%), EURO STOXX 50 -1.82% (7.83%) und SMI 0.87% (4.38%). Gegenüber dem Euro legte der Schweizer Franken um 0.39% zu, gegenüber dem US-Dollar gar um 2.76%.
Die Nettomittelzuflüsse betrugen im Januar 2017 rund 5.8 Mrd. CHF. Dabei lagen Obligationenfonds mit 3.3 Mrd. CHF an der Spitze, gefolgt von Aktienfonds (1.5 Mrd. CHF). Gelder abgezogen wurden aus zwei Fondskategorien – wenn auch nur in geringem Ausmass: Alternative Anlagen (-71.4 Mio. CHF) und Andere Fonds (-29.4 Mio. CHF). In der Reihenfolge der beliebtesten Anlagekategorien gab es keine Veränderungen: Aktienfonds 41.50%, Obligationenfonds 31.36%, Anlagestrategiefonds 11.85%, Geldmarktfonds 7.70%.
06.02.2025 10:00
-90 Min.
Jean Chilaud, Kaspar Hense, Guillaume Rigeade
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website
AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Erfahren Sie mehr.