Die Bank of China ist eine der vier großen staatlichen Banken Chinas und positioniert sich in Österreich langfristig als Plattform, die einerseits österreichischen Unternehmen den Markteintritt in China erleichtern soll und andererseits chinesische Investoren unterstützt, verstärkt in den österreichischen Markt zu investieren.
Brückenschlag Peking – Wien
Vor über 200 Gästen aus Politik und Wirtschaft strich der Präsident der Bank, Chen Siqing, die Bedeutung der Wiener Niederlassung hervor:
„Diese Eröffnung ist ein bedeutender Schritt zur weiteren Entwicklung des internationalen Netzwerks der Bank of China und wird wirtschaftliche Kooperationen zwischen China und Österreich weiter vertiefen.“ Der Chinesische Botschafter in Österreich, Zhao Bin, betonte die besondere Rolle der wirtschaftlichen Beziehungen der beiden Länder im Allgemeinen: „China ist bereits der fünftgrößte Handelspartner Österreichs. Die bestehenden österreichischen Investitionen in China erreichen 1,8 Milliarden US Dollar, während die chinesischen Investitionen in Österreich ebenfalls stetig wachsen.“
Nationalbank-Gouverneur Ewald Nowotny und Stadträtin Renate Brauner hießen in ihren Festreden die neu angekommene chinesische Großbank willkommen. „Diese Niederlassung in Wien ist ein guter Beginn noch stärkere Brücken zwischen China und Österreich zu bauen und eine Erweiterung der freundschaftlichen und wirtschaftlichen Beziehungen“, so Brauner. Nowotny ergänzte in seiner Ansprache, dass die österreichische Niederlassung auch vor dem breiteren Hintergrund einer neuen strategisch-globalen Orientierung Chinas zu sehen sei. „Dies zeigt sich eindeutig anhand zunehmender Direktinvestitionen der chinesischen Unternehmen in Europa“, konstatiert Nowotny.
Europäische Aktien im Aufwind: Mit Low-Volatility- und Small Cap-Fonds effizient Marktchancen nutzen
Europäische Aktien stehen nach einem langen Dornröschenschlaf nun wieder verstärkt im Fokus der Investoren – das zeigen aktuelle ETF-Zuflüsse in diese Anlageklasse und das Verhalten großer Marktteilne...Zu den zahlreichen Gästen zählte außerdem Staatssekretär Harald Mahrer, der sich freute, dass Österreich ebenfalls Teil der Investitions-Strategie Chinas ist: „China ist Österreichs wichtigster Handelspartner in Asien. Bis 2020 wollen wir das Handelsvolumen auf 20 Milliarden Euro verdoppeln.“
Weitere Gäste der Veranstaltung waren Staatssekretärin Sonja Stessl, WKO-Vizepräsident Richard Schenz, Nationalbank-Präsident Claus Raidl, Porr-CEO Karl-Heinz Strauss, Uni-Credit-Aufsichtsratsvorsitzender Erich Hampel, Wiener Börse-Vorstandsvorsitzender Michael Buhl, Immobilienunternehmer Hanno Soravia, ASFINAG-Aufsichtsratsvorsitzende Claudia Kahr, Generalsekretär der Industriellenvereinigung, Christoph Neumayer, Wien Holding-Geschäftsführerin Sigrid Oblak und viele andere.