Aufgrund der in allen Regionen synchron wachsenden Wirtschaft sah es zu Beginn 2018 nach einer Fortsetzung des Vorjahrestrends aus. In den USA führten die Steuererleichterungen bei den Unternehmen zu hohem Gewinnwachstum. Bis in den Herbst 2018 lag der US-Aktienmarkt auch auf Rekordkurs. Anschließend verschlechterte sich aber die Stimmung. Vor allem aufgrund geopolitischer Risiken kam es zu Verunsicherungen an breiter Front. Allen voran sind hier der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der Brexit zu nennen.
Verabschiedung FIDLEG/FINIG
Am 15. Juni 2018 verabschiedeten die eidgenössischen Räte die Vorlage FIDLEG/FINIG. Damit konnte die rund zweieinhalb Jahre dauernde, zuweilen hitzig geführte Diskussion im Parlament erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. „Die SFAMA leistete in diesem Prozess einen wichtigen Beitrag. Der vorliegende Text ist ein ausgewogener Kompromiss, der sowohl dem Anliegen nach mehr Kundenschutz als auch dem Ziel der Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes Rechnung trägt“, sagt Markus Fuchs, Geschäftsführer der SFAMA. Am 24. Oktober 2018 eröffnete der Bundesrat die Vernehmlassung über die entsprechenden Verordnungen – FIDLEV, FINIV, die bis zum 6. Februar 2019 dauert. Die SFAMA macht sich auch hier stark für die Interessen der Fonds- und Asset Management Industrie. Es ist davon auszugehen, dass die beiden Gesetze und ihre Verordnungen auf den 1. Januar 2020 in Kraft treten werden.
Asset Management Schweiz
Verschiedene Meilensteine wurden bei der AMP Schweiz 2018 erreicht. So wurde beispielsweise eine eigene Website aufgeschaltet und im Sommer die erste umfassende Studie zum Asset Management in der Schweiz vorgestellt, welche in Zusammenarbeit mit dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern erarbeitet worden war. Das Gesamttotal der in der Schweiz durch Asset Manager verwalteten Vermögen belief sich per Ende 2017 auf 2'208 Mrd. CHF. Dies entspricht im Jahresvergleich einem Anstieg von 12%. Die Schweiz belegt damit hinter Großbritannien, Frankreich und Deutschland den vierten Platz unter den größten Asset Management Standorten in Europa. Per Ende Dezember 2018 wies die Statistik zum Schweizer Fondsmarkt ein Totalvolumen von rund 1‘041.3 Mrd. CHF aus. Dieser Wert liegt 54 Mrd. CHF unter dem Volumen des Vorjahres, was einem Rückgang von 4.6% entspricht. Verantwortlich für diese Entwicklung waren primär die Aktienfonds, deren Mittelflüsse zwar nur knapp negativ ausfielen, die Wertminderungen (in CHF gerechnet) von 50.4 Mrd. CHF aber umso mehr. Auch die Anlagestrategie- und Rohstofffonds sowie Alternativen Anlagen trugen zur Volumensenkung bei. Das Resultat wurde nur minimal aufgehellt durch Wertveränderungen bei Obligationen- und Geldmarktfonds in der Höhe von brutto 16.1 Mrd. CHF. Ende 2018 waren in der Schweiz 9’824 Fonds (+422 Fonds) zum öffentlichen Vertrieb zugelassen. Davon waren 1’726 Fonds schweizerischen Rechts (+84) und 8’098 Fonds ausländischen Rechts (+338), dominiert von 5’409 Fonds luxemburgischen Rechts (+193).
Mutationen
Michael Kehl, Managing Director bei UBS Global Wealth Management, und Patrick Tschumper, Managing Director Credit Suisse Investor Services, wurden im März 2018 in den Vorstand der SFAMA gewählt. Sie ersetzen die 2017 ausgetretenen Martin Thommen und Petra Reinhard Keller. Zudem wurde Martin Jufer, Mitglied der Geschäftsleitung der GAM Holding, zum Vizepräsidenten bestimmt. Ende Mai 2018 verließ Thomas Zimmerli den Verband. Per 1. Juni 2018 wurde Diana Imbach Haumüller, Senior Legal Counsel, zur stellvertretenden Geschäftsführerin der SFAMA ernannt. Neu zum Verband stieß Anfang Juni 2018 Katja Brunner als Senior Legal Counsel. Sie ist eine ausgewiesene Spezialistin in Regulierungs- und Governance-Fragen. Per Ende Dezember 2018 beendete Delphine Calonne, Senior Legal Counsel, ihre Tätigkeit bei der SFAMA.
187 Mitglieder
Per Ende 2018 zählte die SFAMA 187 Mitglieder mit folgenden Neuzugängen:
Neue Aktivmitglieder - BlueStar Investment Managers SA; Banca Zarattini & Co. SA; Baloise Immobilien Management AG; Franklin Templeton Switzerland Ltd; Mont-Fort Funds AG; Quantica Capital AG; Systematic Investment Management AG
Neue Passivmitglieder - Caerus Investment Management (UK) Ltd; Nahmani Grunder & Cie AG; Northern Trust Switzerland AG
Schwerpunkte 2019
Für das laufende Jahr stehen für die SFAMA folgende Themen im Vordergrund:
- Stärkung der SFAMA Position als die führende Interessenvertreterin des Asset Managements Schweiz. Wahrnehmung der Lead-Funktion im Zusammenhang mit der Asset Management Plattform Schweiz und fokussierte Implementation einzelner Projekte
- Evaluierung und Support bei innovativen Fondslösungen sowie Etablierung von Best Practice Standards und einer Selbstregulierung in den Bereichen Asset Management und Risk Management (im Rahmen von Richtlinien, Fachinformationen und Musterdokumenten) im Sinne der Asset Management Industrie
- Interessenvertretung zu laufenden und kommenden Gesetzgebungsprojekten (regulatorisch und steuerlich), insbesondere in Bezug auf FIDLEG/FINIG
- Erweiterung der Forumsfunktion und Verstärkung der Kommunikation der SFAMA
- Vertiefung der Beziehungen zu Vertreterinnen und Vertretern der Politik aus Bundesbern