Im Titelbild: Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Axel Börsch Supan, Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Michael Hüther, Marcus WILHELM, Airbus Group Pension Trust, Jonas Fabian Randlinger, MSc, Bundespensionskasse AG und Gastgeberin Barbara Bertolini
Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Axel Börsch-Supan, Mitglied in der von der Bundesregierung eingesetzten Rentenkommission "Verlässlicher Generationenvertrag" und Direktor des Forschungsinstituts Ökonomie und Demographischer Wandel an der Universität Mannheim sowie Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln und Vorstand der Atlantik-Brücke halten jeweils die Eröffnungs-Reden beim zweitägigen Entrevue.
Die beiden international hoch anerkannten Professoren werden sowohl darüber sprechen, wie Bevölkerungsalterung und Digitalisierung in der Vorsorgewelt zum Vorteil genutzt werden kann, als auch wie es langfristig gelingt, im demografischen Wandel nachhaltig Zinsen zu erwirtschaften.
Barbara Bertolini, Initiatorin und Gastgeberin des Gipfeltreffens über das äußerst attraktive Programm 2019: „Ich freue mich sehr, auch dieses Jahr ein breit gefächertes Programm präsentieren zu dürfen. Wir diskutieren gemeinsam beispielsweise auf politischer Ebene über Innovationen der kapitalgedeckten Systeme und über Populismus in der Pensionsdebatte. Darüber hinaus über Themen in der Verlangung bzw. im Risikomanagement. Beispielsweise wie man mit Managed Options Opportunitätskosten reduzieren kann. Oder wie gut Opportunitätskosten als Beurteilungsmaßstab für Risikomanagementsysteme überhaupt geeignet sind. Dazu wird es Überlegungen geben wie mit einem Wertsicherungssystem eine chancenreichere SAA umgesetzt werden kann. Also dahingehend, wie die zu erwartenden Erträge nach Sicherung größer als die defensivere SAA ohne Wertsicherung sind. Oder auch welche maximale Verlustgrößen einzuhalten sind. Aber genauso wird über die Qualität des Hedgeverfahrens diskutiert, also über die Stabilität und Liquidität der verwendeten Hedge-Instrumente. Des Weiteren werden wir begutachten, wie das Risikomanagementsystem historisch reagiert hat.“
Tipp: Die Highlights des letztjährigen Institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfels (inkl. Fotogalerie & Video) finden interessierte Leser hier im e-fundresearch.com Archiv
ESG ist keine Biene Maja
Eine offensichtliche never-ending Story ist das Thema rund um ESG. War es auch im letzten Jahr einer der Schwerpunkte des Gipfeltreffens. Bertolini erläutert, warum es abermals so prominent auf der Agenda steht: „Die nachhaltige Veranlagung ist derzeit einfach eines der beherrschenden Themen nicht nur für die Kapitalanleger, sondern auch für den europäischen bzw. die nationalen Gesetzgeber. Auf diesem noch recht jungen Gebiet ergeben sich viele Interessenkonflikte bzw. Zweifelsfragen. Somit ist und bleibt ESG hochspannend und ist daher alles andere als eine Biene Maja im Zeichentrickfilm. Die Investoren haben nach dem Thema verlangt und gebeten, noch mehr die praktische Umsetzung in den Vordergrund zu stellen. Dieser Bitte bin ich selbstverständlich nachgekommen. Daher werden Investoren aus der DACH-Region über ihren Umgang mit ESG in der täglichen Praxis berichten, also von der Implementierung über die Anwendung zum Monitoring. Wir werden in Erfahrung bringen, ob bereits nach gewissen Standards gearbeitet werden kann oder doch noch jeder sozusagen sein eigenes Süppchen kocht, inwieweit ESG und hohe Rendite nun wirklich zusammenpassen und vieles mehr. Darüber hinaus wird uns Martin Koch, Policy Officer von der EU-Kommission brandheiße Neuigkeiten rund um die Regulierung aus Brüssel mitbringen, also wie es insbesondere um den Aktionsplan 2020 steht. Dies wird anschließend zusätzlich in einem Experten-Roundtable diskutiert. Dabei sollen beispielsweise folgende Fragen beantwortet werden: Wo lagen bzw. liegen die größten Herausforderung bei einer nachhaltigen Veranlagung? Werden Altersvorsorgeeinrichtungen als institutionelle Investoren überfordert? Gehen die laufenden Gesetzgebungsinitiativen wohlmöglich zu weit?“
Big Data, Faktoren und Digitalisierung im Portfoliomanagement
Weitere Schwerpunkte des Gipfeltreffens werden Big Data, Faktoren und Digitalisierung im Portfoliomanagement sein. Highlight dabei wird der sogenannte „Open Space“ sein. Unter der Moderation von e-fundresearch.com Geschäftsführer Mag. Albert Reiter werden hier alle Gipfelteilnehmer mitdiskutieren können. Reiter: „Ich werde mit den Investoren vor allem folgende Punkte ansprechen und zur Diskussion stellen:"
1) Wie erfolgreich waren regelbasierte und quantitative Anlagestrategien bisher?
2) Wo können Algorithmen erfolgreich eingesetzt werden?
3) In welchen Assetklassen gibt es neue Datenquellen, Faktoren oder Modelle, die erfolgversprechend sind?
4) Liefern computergestützte Analysen von Texten und Audio Files bereits Mehrwert?
5) Big Data und ESG? In welchem Bereich liegen die Chancen und Risiken?
6) Welchen Einfluss hat Digitalisierung im Unternehmen und welche Herausforderungen ergeben sich für das Top Management?
Konferenz bereits ausgebucht
Die Themen und Schwerpunkte des Gipfeltreffens werden auch in diesem Jahr von institutionellen Investoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr gut aufgenommen, wie Barbara Bertolini bestätigen kann: „Das Programm wurde auch in diesem Jahr wieder sehr positiv aufgenommen. Es sind noch zwei Monate hin zur Konferenz und wir sind bereits ausgebucht. Interessenten können sich aber gerne auf der Warteliste über meine Homepage registrieren.“
Mag. Michaela Attermeyer, Vorstand, VBV-Vorsorgekasse AG, Wien
Sergio Bortolin, Geschäftsführer, Asga Pensionskasse, St. Gallen
Thomas Brose, Partner von Quoniam AM / Union Investment, Frankfurt am Main
Dr. Steffen Gehring, Geschäftsführer Vermögensverwaltung, Südwestmetall, Stuttgart
Mag. Claudio Gligo, Head of Asset Management, CIO, Bonus Pensionskasse, Wien
Andreas Hilka, Vorstand Asset Management, Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe, Frankfurt am Main
Mag. Christiane Holzinger, Bundesvorsitzende, Junge Wirtschaft Österreich, Wien
Dr. Frank Hövermann, Director und Teamleiter Tail Risk Hedging, Bereich Multi Asset Europe, Allianz Global Investors, Frankfurt am Main
Dr. Wolfgang Huber, Mitglied der Vorstände, Bonus Vorsorgekasse AG, Wien
Hagen Hügelschäffer, Geschäftsführer, AKA – Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung, München
Mag. Johannes Kern, Geschäftsführer, fibeg — Land Niederösterreich Finanz- und Beteiligungsmanagement, Wien
Donal Kinsella, Vice President, Institutional Portfolio Manager, Eaton Vance, London
Robert Koch, Portfolio Manager, FISCH Asset Mangement/FISCH Pensionskasse, Zürich
Mag. Kurt Kotzegger, Managing Partner, Celeus Advisory, Wien
Dr. Thomas Kressin, Portfoliomanager für internationale Anleihenmärkte, PIMCO, München
Abg. z. NR Mag. Gerald Loacker, Sozialsprecher, NEOS – Das Neue Österreich, Wien
Abg. z. NR Josef „Beppo“ Muchitsch, Sozialsprecher, SPÖ – Sozialdemokratische Partei Österreichs, Wien
Dkfm. Arnd Münker, Bereichsleiter Asset Management, Valida Pension AG, Wien
Mag. Franz Partsch, Hauptabteilung Treasury, OeNB – Oesterreichische Nationalbank, Wien
Frank Oliver Paschen, Vorstand, Pensionskasse der Hamburger Hochbahn AG, Hamburg
Jonas Fabian Randlinger, MSc., Fund Analyst, Bundespensionskasse AG, Wien
Ernst Riegel, Managing Director Institutional Clients, Allianz Global Investors, Frankfurt am Main
Thomas Rutz, Portfoliomanager, MainFirst Affiliated Fund Managers (Schweiz) AG
Mag. Martin Sardelic, Vorstandsvorsitzender, Valida Holding AG, Wien
Alex von Sponeck, Co-Head of EM Private Debt Impact Fund, Golding Capital Partners (UK) Limited, London
Hubertus Theile-Ochel, Geschäftsführender Gesellschafter, Golding Capital Partners, München / Luxemburg / New York / Tokio
Wolfgang Wienert, Leiter Risikomanagement, ERGO-Versicherung, Wien
Marcus WILHELM, Vorstandsvorsitzender, Airbus Group Pension Trust e.V., München