FINMA: Thomas Hirschi neuer Leiter des Geschäftsbereichs Asset Management

Thomas Hirschi wird Mitglied der Geschäftsleitung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. Der Verwaltungsrat der FINMA hat den 44-Jährigen als neuen Leiter des Geschäftsbereichs Asset Management in die Geschäftsleitung berufen. Thomas Hirschi wird sein Amt per 1. Januar 2020 antreten. Markets | 12.07.2019 10:09 Uhr
© Pexels
© Pexels
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Thomas Hirschi wechselt von der Finanzmarktaufsichtsbehörde des internationalen Finanzzentrums Abu Dhabi Global Market (ADGM) zur FINMA. Der 44-Jährige Schweizer Bürger zeichnete dort fast vier Jahre lang für die Bewilligung und Aufsicht von Banken und Versicherungen verantwortlich und hat in dieser Funktion massgeblich dazu beigetragen, die heutigen Strukturen der Aufsichtsbehörde in ADGM aufzubauen. Zwischen 2004 und 2015 war Thomas Hirschi bereits in verschiedenen leitenden Funktionen bei der FINMA und ihrer Vorgängerbehörde, der Eidgenössischen Bankenkommission, tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung Risikomanagement im Geschäftsbereich Banken. Davor leitete er erst die Aufsicht über eine Grossbank und anschliessend die Aufsicht über die Retail-, Geschäfts- und Handelsbanken. Thomas Hirschi verfügt über einen Master der Universität Genf in internationalen Beziehungen und einen Master der Universität Wien in europäischen Studien.

FINMA-Direktor Mark Branson erklärt: "Ich freue mich sehr, dass wir mit Thomas Hirschi eine Führungsperson mit internationaler Erfahrung für die Geschäftsleitung der FINMA gewinnen konnten. Thomas Hirschi kennt die spezifischen Herausforderungen von Aufsichtsbehörden, er kennt aber vor allem auch die FINMA und den Schweizer Finanzplatz."

Im Geschäftsbereich Asset Management sind derzeit rund fünfzig Personen tätig. Ihre Hauptaufgaben bestehen unter anderem darin, Instituten wie Fondsleitungen, Vermögensverwaltern kollektiver Kapitalanlagen oder Depotbanken Bewilligungen zu erteilen, kollektive Kapitalanlagen zu genehmigen und die laufende Überwachung dieser Institute und Produkte sicherzustellen. Insgesamt stehen rund 9800 Anlagefonds und rund 730 Institute unter der Aufsicht des Geschäftsbereiches. Mit dem Inkrafttreten des Finanzinstitutsgesetzes FINIG wird die FINMA zusätzliche Aufgaben erhalten. Dabei wird die Bewilligung von unabhängigen Vermögensverwaltern im Geschäftsbereich Asset Management erfolgen. Der Geschäftsbereich wird daher in den kommenden Jahren wachsen.

Der Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt.

FINMA-Geschäftsleitung wieder komplett

Mit der Besetzung der nach dem Tod von Michael Loretan vakanten Position des Leiters des Geschäftsbereichs Asset Management ist die Geschäftsleitung der FINMA wieder komplett. Die Rolle der Stellvertreterin des Direktors der FINMA nimmt seit 1. Juni 2019 die Leiterin des Geschäftsbereichs Versicherungen Birgit Rutishauser wahr.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.