Nach eigenen Präferenzen direkt in nachhaltige Themen investieren | "Yova" will es möglich machen

Green Bonds und ESG-Produkte sind auf dem Weg zum Hype. Doch Anleger wissen oftmals kaum, in welche Unternehmen die Portfolio Manager investieren und welchen Impact das Ganze hat. Zu komplex und intransparent sind die Investments. Genau hier setzt Yova an. „Jeder sollte die Möglichkeit haben, sein Geld so anzulegen, wie es seinen Vorstellungen und Werten entspricht,“ erklärt Tillmann Lang, Gründer und CEO von Yova. „Deshalb haben wir 16 Themen für eine sauberere, umweltfreundlichere und sozial verantwortlichere Welt identifiziert.“ Markets | 06.09.2019 08:52 Uhr
© Yova
© Yova
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Zur Auswahl steht ein Universum von aktuell rund 400 selektierten Unternehmen, die Yova hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit beurteilt hat. Mithilfe eines von Yova entwickelten Konfigurators entscheidet der Anleger dabei individuell, welche Schwerpunkte er für sein nachhaltiges Portfolio setzen möchte und welche Kriterien ausgeschlossen werden sollen. „Wir haben die Anlagemethoden der Privatbanken digitalisiert, um eine nachhaltige, allgemein zugängliche Anlagelösung zu schaffen. Bereits Geldbeträge ab CHF 2’000 können diversifiziert und risikooptimiert angelegt werden, ohne Kompromisse beim Ertrag,“ erklärt Lang weiter.

Aufgrund von Studien geht Yova davon aus, dass die größten ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens von seinen Produkten und Dienstleistungen entstehen, dem sogenannten „Handabdruck“. Welche Themen ein Anleger hierbei persönlich unterstützen möchte, kann er unter 12 Impact-Themen auswählen. Dazu zählen: Erneuerbare Energie, Energiesparende Technologie, Sauberes Wasser, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltige Waldnutzung, Pflanzliche Lebensmittel, Zugang zu Medikamenten, Krankheitsbekämpfung, Digitale Champions, Transport der Zukunft, Schweizer Champions und bessere Bildung. Da jedoch auch die generelle Geschäftstätigkeit eines Unternehmens Auswirkungen hat, können Kunden zusätzlich vier „Fußabdruck“-Themen wie Gleichstellung der Geschlechter, faire Bezahlung, geringe CO2-Emissionen und Menschenrechte auswählen. 

Yova-Engine erstellt persönliches Portfolio mit Themen- und Risikopräferenzen

Die Yova-Engine analysiert neben den persönlichen Themenschwerpunkten auch die finanzielle Situation und die Risikopräferenz des Kunden und erstellt eine umfassende personalisierte Strategie. „Viele unserer Neukunden investieren zum ersten Mal in Aktien, weil sie sich mit den Anlagethemen identifizieren können. Sie benötigen kein Finanzwissen, sondern werden durch den Prozess geleitet. So erhalten sie 100% Transparenz, in was sie investieren und zu welchen Kosten,“ führt Lang weiter aus. Die Kosten betragen je nach Anlagesumme zwischen 0.6 bis 1.2 Prozent (All-in-Fee).

Kostenloser Test der Anlagestrategie

Das endgültige Portfolio besteht aus 30-40 Aktien, die über verschiedene Industrien, Länder, Währungen und Unternehmensgrößen hinweg gestreut sind. Neben Aktien enthält jede Strategie auch Staatsanleihen. Da die Personalisierung das Angebot von Yova ausmacht, kann der Kunde sein Portfolio auch durch Hinzufügen und Entfernen bestimmter Unternehmen anpassen, z. B. Tesla durch Beyond Meat ersetzen. Bei jeder Anpassung berechnet die Yova-Engine das gesamte Portfolio automatisch neu, um sicherzustellen, dass es stets ausreichend diversifiziert und damit risikooptimiert ist. Die Anlagestrategie kann kostenlos auf yova.ch getestet werden.

Lesen Sie mehr im Whitepaper von Yova

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.