Vom KI-Boom profitieren: Small Caps an vorderster Front

In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich der verstärkte Einsatz von künstlicher Intelligenz auf den Halbleitersektor auswirkt und welche Risiken und Chancen sich daraus insbesondere für Small-Cap-Unternehmen ergeben. Markets | 27.05.2024 13:16 Uhr
© Van Lanschot Kempen
© Van Lanschot Kempen
Advertorial

Wenn wir unser persönliches Leben betrachten, erkennen wir schnell, dass die Integration digitaler Technologien in das menschliche Leben die Art und Weise, wie wir kommunizieren, reisen, arbeiten, lernen und Geschäfte tätigen, grundlegend verändert. Kernstück der fortschreitenden und sich beschleunigenden Digitalisierung sind Halbleiter, die für die Berechnung, Speicherung und Übertragung großer Datenmengen ausgelegt sind. Die rasante Ausbreitung der künstlichen Intelligenz steigert die Nachfrage nach leistungsfähigen Halbleiterchips noch weiter und drastischer. In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich der verstärkte Einsatz von künstlicher Intelligenz auf den Halbleitersektor auswirkt und welche Risiken und Chancen sich daraus insbesondere für Small-Cap-Unternehmen ergeben. 

Eine KI-gesteuerte Umsatzrevolution 

Während die Nachfrage nach Halbleitern in der Vergangenheit von der persönlichen und mobilen Datenverarbeitung angetrieben wurde, sorgt heute eine neue Quelle für eine erhebliche Nachfragesteigerung: Künstliche Intelligenz (KI), einschließlich generativer KI (Gen-KI). Bis zum Jahr 2030 könnte die Nachfrage nach mehr und immer leistungsfähigeren Halbleiterchips den Umsatz der weltweiten Halbleiterindustrie von heute 500 Mrd. USD auf 1 Billion USD ansteigen lassen.1 Wie das nachstehende Schaubild zeigt, hat der Markt mehr als 50 Jahre gebraucht, um diesen Punkt zu erreichen. 

Schaubild 1 – Umfang des weltweiten Halbleitermarktes (Mrd. USD)

 Quelle: The Semiconductor Industry Association (SIA), Gartner Group, McKinsey, Besi

Das Potenzial der KI 

Wie können wir dem oben erwähnten Umsatzwachstum überhaupt Rechnung tragen? Gen-KI ist eine Form des maschinellen Lernens, bei der Muster in Trainingsdaten verwendet werden, um neue Texte, Videos, Bilder, Codes oder Musik zu erzeugen, die sich möglicherweise nicht von dem unterscheiden, was Menschen schaffen können. Darüber hinaus liegt der Reiz darin, dass die Erstellung mit der Zeit schneller, billiger und mit weniger Fehlern erfolgen kann, als es Menschen jemals möglich wäre. Innerhalb des breiten Spektrums von Gen-KI hat die Untergruppe der Large Language Models (LLMs) in letzter Zeit stark an Popularität gewonnen. LLMs werden speziell für die Erzeugung menschlicher Sprache trainiert. Ein beliebtes Beispiel ist ChatGPT. 

Schaubild 2 – Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz

Quelle: McKinsey, What is AI (artificial intelligence)? 3. April 2024

Wie bei vielen anderen aufkommenden Technologien erfassen die ersten Anwendungsfälle nicht das gesamte Spektrum der möglichen zukünftigen Anwendungen. Die menschliche Sprache ist die Grundlage der Büroarbeit, was bedeutet, dass viele Arbeitsabläufe durch LLMs ersetzt oder ergänzt werden können. Diese Vielseitigkeit macht sie in allen Bereichen, die in der nachstehenden Tabelle aufgeführt sind, zu einem potenziell leistungsstarken Instrument.

Schaubild 3 – Automatisierungspotenzial von LLMs nach Beruf

Quelle: McKinsey Global Institute Analyse, Van Lanschot Kempen.

Möchten Sie das vollständige Whitepaper lesen? Oder mehr über unsere Small-Caps-Strategie erfahren? Bitte besuchen Sie unsere Website.

Haftungsausschluss

Kempen (Lux) Global Small-cap Fund und Kempen (Lux) Sustainable European Small-cap Fund hält derzeit Aktien der genannten Unternehmen. Die in diesem Dokument geäußerten Ansichten können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Van Lanschot Kempen Investment Management NV (VLK Investment Management) ist nicht verpflichtet, den Inhalt dieser Präsentation zu aktualisieren. Als Vermögensverwalter kann VLK Investment Management, im Allgemeinen zugunsten Dritter, Anlagen in den in diesem Dokument erwähnten Finanzinstrumenten tätigen und kann jederzeit beschließen, Kauf- oder Verkaufsgeschäfte mit diesen Finanzinstrumenten durchzuführen. Die Informationen in diesem Dokument dienen ausschließlich zu Ihrer Information. Dieses Dokument ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines in diesem Dokument erwähnten Finanzinstruments dar. Dieses Dokument basiert auf Informationen, die wir für zuverlässig halten, aber wir garantieren nicht, dass sie richtig oder vollständig sind, und man sollte sich nicht auf sie verlassen. Die hierin zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind unsere aktuellen Ansichten zu dem Datum, das in diesem Dokument erscheint. Dieses Dokument wurde unabhängig vom Unternehmen erstellt und die darin enthaltenen Ansichten sind ausschließlich die von VLK Investment Management.

1 McKinsey, The semiconductor decade: A trillion-dollar industry, 1. April 2022

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.