Börsenbarometer | Knallende Sektkorken und große Herausforderungen

Pünktlich zum Start in das Wochenende kommentiert e-fundresearch.com Gastkolumnist & Kapitalmarktexperte Dr. Josef Obergantschnig wöchentlich das Börsengeschehen aus erfrischend neuen Blickwinkeln. Markets | 21.06.2024 16:00 Uhr
Dr. Josef Obergantschnig, Gründer, Obergantschnig Management GmbH / © e-fundresearch.com / Obergantschnig Management GmbH (Foto: Vicky Posch)
Dr. Josef Obergantschnig, Gründer, Obergantschnig Management GmbH / © e-fundresearch.com / Obergantschnig Management GmbH (Foto: Vicky Posch)

Wöchentlicher Börsenbarometer von Dr. Josef Obergantschnig: Knallende Sektkorken und große Herausforderungen

Diese Woche ging es auch abseits der Fußball-Europameisterschaft so richtig rund. Viele Aktien und Indizes stehen am oder zumindest nahe den Höchstständen. Die amerikanische Leitbörse S&P 500 konnte beispielsweise bereits zum 30. Mal in diesem Jahr einen neuen Höchststand erklimmen. Wen wundert es, dass in diesem angenehmen Umfeld mein morgendlicher Espresso besonders gut schmeckt. Bei Nvidia hört man dieser Tage vermutlich weniger das Mahlwerk der Kaffeemaschine, sondern vielmehr das Knallen der Sektkorken. Das Halbleiterunternehmen wird an der Börse aktuell mit mehr als 3,3 Billionen US-Dollar bewertet und ist damit das wertvollste Unternehmen der Welt. Es liegt noch vor den beiden Börsengiganten Microsoft und Apple, die seit 2012 ununterbrochen die Poleposition eingenommen haben. Die großen Drei sind an der Börse mit nahezu 10 Billionen US-Dollar bewertet. Die Marktkapitalisierung von Nvidia allein entspricht dem rund 20-fachen Wert der Marktkapitalisierung aller an der Wiener Börse gelisteten Unternehmen oder mehr als dem Börsenwert aller 40 DAX-Unternehmen. Zum Vergleich: Das wertvollste DAX-Unternehmen ist SAP mit einer Marktkapitalisierung von 205 Milliarden Euro. In der Schweiz führt Nestlé das Ranking mit 257 Milliarden Euro an und in Österreich Verbund mit 26 Milliarden Euro.

Die Performance der großen Aktienindizes ist also durchaus erfreulich. Ohne die großen Tech-Titel im Portfolio sieht die Welt aber ganz anders aus. Nvidia allein ist für ein Drittel der Gesamtperformance des S&P 500 verantwortlich. Nimmt man noch die Tech-Giganten Microsoft, Alphabet und Meta hinzu, konnten lediglich vier Unternehmen mehr als die Hälfte der Gesamtmarktperformance und damit mehr als die restlichen 496 Unternehmen erwirtschaften. Das ist einmal eine Ansage, meinen Sie nicht auch?

Machen wir noch einen Schwenk zur Konjunktur. Im Gegensatz zu den USA oder vielen asiatischen Ländern stottert der europäische Wirtschaftsmotor gewaltig. Das liegt auch an der Wettbewerbsfähigkeit. Österreich liegt bei der von der Lausanner Wirtschaftshochschule IMD publizierten Analyse beim Standort-Ranking „nur“ noch auf Rang 26 von 67 Ländern. Zum Vergleich: 2020 belegte die Alpenrepublik noch Rang 16. Das Ranking wird von Singapur, der Schweiz, Dänemark und Irland angeführt. Die USA liegt auf Rang 12, China auf dem 14. und Deutschland auf dem 24. Platz. Der Standort Europa hat in den letzten fünf Jahren an Attraktivität eingebüßt, liegt aber als Region hinter Ostasien immer noch auf Rang zwei. Die Karten werden in den nächsten Jahren neu gemischt. Wohlhabende Staaten kämpfen mit der zunehmenden Konkurrenz durch aufstrebende Schwellenländer, der digitalen Transformation und den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft mit geringem CO2-Fußabdruck. Es mangelt also definitiv nicht an Herausforderungen. Und das gilt sowohl für den Wirtschaftsstandort, Investoren und natürlich auch die teilnehmenden Mannschaften der Fußball-Europameisterschaft.

Dr. Josef Obergantschnig, Gründer, Obergantschnig Management GmbH & e-fundresearch.com Gastkolumnist

Dr. Josef Obergantschnig ist ein anerkannter Kapitalmarktexperte, Unternehmer, Autor und ehemaliger Chief Investment Officer eines Asset-Managers. Mit seinem eigenen Unternehmen berät er Kapitalanlagen, Versicherungen und andere institutionelle Investoren und will darüber hinaus auch seinen jahrzehntelangen Erfahrungsschatz an Finanzexperten, Privatpersonen und vor allem auch an junge Menschen unterhaltsam weitergeben.

Infos zum aktuellen Buch: https://www.vonnullaufreich.com

Keynote Speaker: www.josefobergantschnig.at

Weitere Informationen unter: www.ecobono.com / www.obergantschnig.at

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.