Der Finanzdienstleistungsbranche werden für die kommenden Jahre sehr gute Wachstumschancen gegeben. Vor allem die steigende Bedeutung der privaten Altersvorsorge in Europa wird zu diesem Wachstum beitragen. Patrik Carisch, Fondsmanager und Analyst für Finanzwerte bei Credit Suisse in Zürich, über einen der Wachstumsmärkte Europas in den nächsten Jahren:
Credit Suisse Equity Fund (Lux) Global Financials
e-fundresearch / Zürich: Herr Carisch, warum sollte man als Anleger in Finanzwerte investieren ?
Carisch: "Tatsache ist, daß die Finanzwerte in den letzten 20 Jahren eine überdurchschnittliche Rendite gebracht haben. Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, daß das auch in Zukunft so sein wird. Ich möchte beispielsweise auf die demographische Entwicklung, d.h. die zunehmende Überalterung der Bevölkerung, hinweisen.
Das ist eine Zeitbombe die große Finanzierungslücken aufwerfen wird. Es wird dazu führen, dass sich die Staaten einiges einfallen lassen müssen um diesen Finanzierungsbedarf sicherzustellen. Daher wird es zu Pensionskassenreformen kommen, die dazu führen werden, dass Individuen mehr Eigenverantwortung übernehmen müssen
Das wird zu einer weiter wachsenden Nachfrage für Fondsvorsorgeprodukte führen. Wir fokusieren uns daher stark auf Unternehmen aus dem Bereich der Vermögensberatung und -verwaltung, Private Banking und dem Lebensversicherungsbereich."
e-fundresearch / Zürich: Wie schätzen Sie den Bereich der Vermögensverwaltung (Asset Management) in Europa im Vergleich zu den USA und Japan ein?
Carisch: "Die angesprochenen Finanzierungslücken werden vor allem in Europa und Japan auftreten, die USA sind hier deutlich solider finanziert. Die Pensionskassenvermögen machen dort knapp 90 % des Bruttosozialproduktes aus, im Vergleich zu 45 % in Europa. Dieser Finanzierungsbedarf ergibt ein enormes Wachstumspotential, vor allem in Südeuropa, Deutschland und Frankreich."
e-fundresearch / Zürich: Welche Rolle spielen neue Technologien im Finanzbereich?
Carisch: "Im Finanzsektor muß auch in Zukunft massiv in Technologie investiert werden. Vor allem bei der Distribution. Eine Transaktion über eine Filiale kostet ein vielfaches einer Transaktion die über das Internet, Automaten oder Call-Center abgewickelt werden. Die Banken werden alles tun um ihre Kunden in diese kostengünstigen Distributionskanäle zu bringen. Die Filiale wird aber auch in Zukunft Bedeutung haben, wird aber mehr zur Verkaufsstelle werden und keine Prozesse mehr abwickeln." e-fundresearch / Zürich: Aber immer mehr Online Banken gehen den anderen Weg und eröffnen Filialen?
Carisch: "Wir bevorzugen Unternehmen mit verschiedenen Distributionskanälen. Man muß den Kunden in Zukunft nicht nur verschiedene Produkte, auch von anderen Häusern, sondern auch unterschiedliche Kanäle anbieten. Der Kunde muß entscheiden können über welchen Kanal er sich bedienen will. Der Trend bei Online Brokern den sie angesprochen haben ist daher keine Überraschung für mich. Charles Schwab der führende Broker in den USA hat das ja vorgemacht. Tatsache ist, daß troz neuer Technologien und Internet rund 70 % der neuen Konten am Schalter eröffnet werden. Multi-Channel-Vertrieb wird der Schlüssel zum Erfolg sein."