Threadneedle habe schon immer intensives Stockpicking betrieben, fügt Podger hinzu und verweist auf die Voraussetzungen der Investmentgesellschaft für ein solches Anlagekonzept. In Großbritannien gehöre Threadneedle zu den Investmenthäusern, die sich besonders stark auf das interne Research konzentrieren. 120 Experten absolvieren pro Jahr mehr als 3.000 Unternehmensbesuche. Ihre Analysen und Einschätzungen sind die Basis für die Zusammenstellung von Portfolios mit attraktiven Wertpapieren.
„Mit diesem Ansatz sind wir auch für die aktuelle Situation in der Weltwirtschaft gut gerüstet. Für unseren Threadneedle Global Select Growth Fund zum Beispiel ignorieren wir konsequent landläufige Branchenklischees. Stattdessen konzentrieren wir uns ausschließlich auf das Performancepotential einzelner Aktien und Marktsegmente“, beschreibt Podger das Vorgehen bei Threadneedle. Er illustriert dies an drei Fällen.
American Tower hat Threadneedle zum Beispiel als ein Unternehmen ausgemacht, das mit einem umsichtigen Kapitaleinsatz beständiges Wachstum generiert. Das Unternehmen betreibt Sendestationen für den Mobilfunk in den USA. Die Errichtung der Sendemasten ist ein sehr kapitalintensives Geschäft, aber diese Phase hat das Unternehmen inzwischen abgeschlossen. Jetzt verbucht American Tower starke Cash-flows, da es Kunden zu günstigen Kosten gewinnen kann. Das Management nutzt die Cash-flows, um die Verschuldung zurückzufahren und verbessert so die eigene finanzielle Stärke. Diese überzeugende Investmentstory spiegle sich, so der Fondsmanager, noch nicht im Kurs von American Tower wider.
Mit Tesco verweist Podger auf ein zweites Beispiel. Der Handelskonzern sei in seiner Branche weltweit einer der Besten, besitze aber dennoch eine attraktive Bewertung. „Die Aktie ist bereits gut bekannt und in vielen unserer britischen Fonds vertreten. Wir haben uns entschieden das Papier in unseren Favoritenkreis aufzunehmen. Während die meisten globalen Portfolios Wal-Mart nur deshalb berücksichtigen, weil es der weltweit größte Einzelhändler ist, investieren wir aber nach unserem Investmentkonzept nicht in Unternehmen, die für uns nur die Zweitbesten in ihrer Branche sind. Dieses Prinzip trug wesentlich zu unserer guten Performance in den beiden zurückliegenden Jahren bei“, erläutert der Fondsmanager. Tesco biete im Vergleich zu Wal-Mart einen besseren Ausblick für das künftige Wachstum, werde aber dennoch mit einer niedrigeren Bewertung gehandelt. „Viele unserer Wettbewerber wollen Tesco in ihre Portfolios aufnehmen, aber nur wenige sind so konsequent, im Gegenzug Wal-Mart auszuschließen“, beschreibt Podger einen wesentlichen Unterschied.
Beispiel Nummer 3 ist die Gesundheitsbranche. An diesem Segment der Wirtschaft zeige sich deutlich, welche Vorteile eine Differenzierung des weiten Spektrums einer Branche für das Portfoliomanagement bringe. „Der Gesundheitssektor wird von den Pharmazieunternehmen dominiert. Aber gerade diese Unternehmen stehen wegen auslaufender Patente, Problemen mit der Zulassung und einer zu geringen Anzahl neuer Produkte, die für kräftiges Wachstum sorgen könnten, unter Druck. Threadneedle ist daher bei den Pharmazieunternehmen deutlich untergewichtet. Stattdessen favorisieren wir andere Segmente wie zum Beispiel Biotechnologie, Medizintechnik und Krankenhausgruppen“, erläutert Jeremy Podger.
Es gebe auf den weltweiten Aktienmärkten gegenwärtig eine Vielzahl von Anlagechancen, aber auch eine Reihe von Bedrohungen. In einem Umfeld, das von einem sich verlangsamenden Wachstum, von steigenden Zinsen in den USA, hohen Rohstoffpreisen und zurückhaltenden Konsumenten gekennzeichnet ist, bestehe natürlich viel Raum für Gewinnenttäuschungen in einer Reihe von Branchen. Nach Auffassung von Podger fallen die Marktrenditen demnächst eher moderat aus und Gewinnwarnungen werden hart bestraft. Daher seien Ertragskraft und andere kurssteigernde Faktoren, wie zum Beispiel wachsende Dividenden, von erheblicher Bedeutung.
2005: Preiswerte Wachstumsunternehmen im Fokus
Die enge Verbindung des Teams für globale Aktien mit der gesamten Fondsmanagementexpertise von Threadneedle ermögliche auch in einem moderaten Wachstumsumfeld eine Maximierung des Performancepotentials. „Wir sind zuversichtlich, dass unser In-house-Research auch weiterhin Investment-Stories identifiziert, die vom Markt in seiner Gesamtheit noch nicht zur Kenntnis genommen worden sind. Unser Fokus auf preiswerte Wachstumsaktien läßt auch im weiteren Verlauf des Jahres 2005 gute Renditen der globalen Aktienportfolios erwarten“, wagt Jeremy Podger einen Ausblick.