Warum langfristige Trends wichtiger sind als makroökonomische Bewegungen.

Bei der Identifizierung von Unternehmen, in die wir investieren wollen, fragen wir uns: Wofür geben die Menschen ihr Geld aus? Welche Unternehmen haben die Marken und Wettbewerbsvorteile, die ein langfristiges Wachstum fördern können? Markets | 05.05.2025 08:02 Uhr
© e-fundresearch.com / FSSA Investment Managers
© e-fundresearch.com / FSSA Investment Managers

Advertorial

Investoren fixieren sich manchmal auf kurzfristige Wirtschaftstrends wie Inflationspfade und Zinsbewegungen, aber das ist nicht der Weg von FSSA Investment Managers. Unsere Strategie orientiert sich an den langfristigen Wachstumstrends in den Schwellenländern und den sich daraus ergebenden Anlagemöglichkeiten.

Wir halten uns über die neuesten makroökonomischen Trends, geopolitischen Fragen oder Marktdaten auf dem Laufenden - aber sie sind nicht unser Hauptaugenmerk.

Wir konzentrieren uns nicht auf Quartalsgewinne oder Forderungen nach kurzfristigen Gewinnen. Wir nehmen Zinsänderungen nicht zum Anlass, unsere Portfolios umzuschichten, oder versuchen nicht, die nächsten Schritte der US-Notenbank oder die BIP-Zahlen Chinas vorherzusagen.

Wir verfolgen eine langfristige Perspektive. Wir suchen nach Unternehmen, die in der Lage sind, über Konjunkturzyklen hinweg erfolgreich zu sein.

Identifizierung der wichtigsten Wachstumstreiber.

Bei der Identifizierung von Unternehmen, in die wir investieren wollen, fragen wir uns: Wofür geben die Menschen ihr Geld aus? Welche Unternehmen haben die Marken und Wettbewerbsvorteile, die ein langfristiges Wachstum fördern können?

Die Finanzialisierung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Regulierungsreformen in Südostasien und Indien haben dazu beigetragen, dass Millionen von Menschen zum ersten Mal ein Bankkonto eröffnet haben, während gleichzeitig der Zugang zu Mikrofinanzierungen erweitert und das Wachstum von Kleinunternehmen gefördert wurde.

Da die Verbraucher in Asien, Lateinamerika und Afrika immer reicher werden, entwickeln sich ihre Bankbedürfnisse zunehmend von einfachen Konten hin zu Produkten für die Vermögensverwaltung. Viele denken auch darüber nach, ihr Vermögen und ihre Familien zu schützen, was Chancen für Versicherungsanbieter schafft.

Dies hat den führenden Bank- und Finanzunternehmen in diesen Regionen erhebliche Wachstumschancen eröffnet.

Die Verbraucher geben möglicherweise auch mehr Geld für Luxusartikel aus und entscheiden sich zunehmend für höherwertige Konsumgüter. Dies wiederum fördert den Trend zur Premiumisierung.

Gleichzeitig sind die Kosten für grundlegende Konsumgüter in vielen Schwellenländern im internationalen Vergleich immer noch niedrig.

In Indien zum Beispiel haben wir eine Fülle von hochwertigen Konsumgüterunternehmen gefunden, die von erfahrenen, professionellen Managern geführt werden. Viele dieser Unternehmen sind im Vergleich zu ihren Konkurrenten in anderen Märkten noch klein, was viel Raum für Wachstum bedeutet.

Begrenzung der Anfälligkeit für globale Gegenwinde.

Ein großer Teil der Unternehmen in unserem Portfolio wird von der Binnennachfrage angetrieben. Dies kann einen bedeutenden Schutz gegen die Unwägbarkeiten potenzieller Handelskriege bieten. Unserer Erfahrung nach sind die Faktoren, die die Inlandsnachfrage stützen - wie Durchdringungsraten, Premiumisierung und Importsubstitution - besser vorhersehbar als die globalen Marktkräfte.

So hat beispielsweise die große Begeisterung über Mexikos Potenzial für Nearshoring in den letzten Jahren dazu geführt, dass eine Reihe großer multinationaler Unternehmen ihre Lieferketten durch den Norden des Landes umgeleitet haben.

Die Strategie von FSSA GEM ist jedoch weiterhin eher auf den Konsum der Mittelschicht ausgerichtet. Zu unseren Beteiligungen in Mexiko gehören ein Versicherungsunternehmen, ein Lebensmittelhersteller und eine Bank, die kleine und mittlere Unternehmen bedient.

Diese Unternehmen werden von der steigenden Nachfrage profitieren, da die Mittelschicht wohlhabender wird, und sind gleichzeitig einem geringeren Risiko durch US-Handelszölle auf Importe ausgesetzt als logistikorientierte Anlagen.

Die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der US-Handelspolitik haben zweifellos das Potenzial, die Schwellenländermärkte in den kommenden Monaten und Jahren zu stören - aber unser Portfolio von Unternehmen mit relativ geringem Engagement auf internationalen Märkten sollte uns helfen, den Sturm zu überstehen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.