Goldpreis-Prognose: 5 zentrale Treiber, Bullen-Szenario reicht bis 5.355 US-Dollar

Markets | 23.07.2025 08:32 Uhr
Nitesh Shah, Leiter Rohstoff- und Makro-Research bei WisdomTree / © e-fundresearch.com / WisdomTree
Nitesh Shah, Leiter Rohstoff- und Makro-Research bei WisdomTree / © e-fundresearch.com / WisdomTree

Marktumfeld und Prognosen

Seit seinem Tageshöchststand von 3.500 US-Dollar je Unze am 22. April 2025 hat sich der Goldpreis in einer Bandbreite von 3.180 bis 3.400 US-Dollar je Unze bewegt. Das untere Ende deckt sich mit dem Fibonacci-Retracement-Level von 76,4%, und obwohl unsere Prognosen kurzfristig auf einen möglichen Durchbruch unter dieses Niveau hindeuten, erwarten wir starke Unterstützung um das Level von 61,8% (3.024 US-Dollar je Unze), was den Weg für eine Erholung ebnet. Bis zum zweiten Quartal 2026 könnte Gold unserer Einschätzung nach auf 3.850 US-Dollar je Unze klettern, wenn man die makroökonomischen Konsensdaten zugrunde legt. Wir sehen im aktuellen Zeitraum eine Phase des „Vorspannens der Feder“, die die Voraussetzungen für eine kräftige Aufwärtsbewegung des Goldpreises schafft.

Quelle: WisdomTree, Bloomberg. 10. Juli 2024–10. Juli 2025. Fibonacci-Retracements sind ein technisches Analyseinstrument zur Ermittlung potenzieller Unterstützungs- und Widerstandsniveaus in Preisdiagrammen. Sie verwenden horizontale Linien, die an den wichtigsten Fibonacci-Verhältnissen (23,6 %, 38,2 %, 61,8 % und 76,4 %) gezogen werden, nachdem ein signifikanter Kursschwung festgestellt wurde. Diese Levels werden als Bereiche angesehen, in denen Preise ins Stocken geraten oder ihre Richtung ändern können. Die Bezeichnungen in der Abbildung stellen den Goldpreis der Unterstützungsniveaus dar. Die Legende zeigt die Standard-Fibonacci-Verhältnisse. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

Mehrere makroökonomische Risiken wirken sich positiv auf den Goldpreis aus:

1. Ungewissheit über den Handel

2. Entwicklung der Schulden

3. Institutionelle Qualität

4. Geopolitische Risiken

5. Unklare Dollar-Politik

Ungewissheit über den Handel

Am 8. Juli 2025 verlängerte Präsident Trump die Frist für den „Handelsfrieden“ vom 9. Juli auf den 1. August 2025. Obwohl Vereinbarungen mit China und dem Vereinigten Königreich getroffen wurden, sind die Verhandlungen mit Kanada, Mexiko und der EU27 noch nicht abgeschlossen. Die vorläufigen Vereinbarungen bleiben hinter den Markterwartungen zurück und bringen signifikante Zollerhöhungen mit sich. Die endgültigen Zölle sind zwar niedriger als die anfänglichen Richtwerte, stellen aber immer noch eine

Inhalt nur für registrierte Nutzer

Dieser Beitrag ist unseren registrierten Newsletter-AbonnentInnen vorbehalten. Sie können sich in unter zwei Minuten kostenlos registrieren und erhalten vollständigen Zugang zu sämtlichen Inhalten von e-fundresearch.com.