Sind Nebenwerte ausgereizt?

Im folgenden Beitrag gibt Nordea Antworten auf diese Frage und zeigt Implikationen für Anleger im Nordea 1 – European Value Fund auf. Zudem werden Kriterien für eine dauerhaft erfolgreiche Anlage definiert und die Nordea Analysten berichten von ihren aktuellen Anlageideen. Markets | 02.08.2005 10:27 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Woran erkennt man eine dauerhaft erfolgreiche Anlage? Unseres Erachtens zeichnet sie sich durch ein diszipliniertes und auf Langfristigkeit ausgerichtetes Anlagekonzept aus. Bei der Fondsanlage bedeutet dieses Ziel im Allgemeinen langfristig eine Outperformance gegenüber einem Vergleichsindex oder eine absolut positive Rendite zu erreichen.

In den vergangenen Jahren konnten Nebenwerte tendenziell deutlich bessere Anlageergebnisse erzielen, als Werte mit hoher Marktkapitalisierung. Der Nordea European Value Fund konnte mit den ausgewählten Titeln im Portfolio von dieser Entwicklung profitieren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass er deshalb ein Nebenwertefonds ist: Tatsächlich ist die Marktkapitalisierung eines Unternehmens für das Fondsmanagement überhaupt kein Selektionskriterium. In unserem Selektionsprozess werden von der Ideengenerierung bis zur Anlageentscheidung alle Unternehmen gleich behandelt. Die Kategorisierung einer Aktie in Large-, Mid- oder Small Cap spielt keine Rolle.

Frei verfügbarer Cash Flow als Kriterium

Der Nordea Value Ansatz ist ein langfristiges Konzept, das auf unterbewertete Aktien setzt und bei dem Beteiligungen über mehrere Jahre gehalten werden. Nordea hat den Value-basierten Investmentansatz jedoch nicht nur auf klassische Value-Kriterien wie z.B. niedriger Buchwert oder eine hohe Dividendenrendite ausgerichtet, sondern bezieht gezielt den frei verfügbaren Cash Flow der Unternehmen in die Anlageentscheidungen mit ein. Wir suchen nach Werten, deren Ertragskraft unterbewertet ist.

Nur Unternehmen mit niedrigem Verschuldungsrad, die zudem dauerhaft einen frei verfügbaren Cash Flow erwirtschaften können, werden im Anlageprozess berücksichtigt. Investiert wird nur in die Firmen, die an der Börse gegenüber dem von uns ermittelten fairen Wert zu ca. 50 % unterbewertet sind. Erst wenn sich der Aktienkurs des Titels dem fairen Wert annähert, wird er verkauft.

Die kompromisslose Ausrichtung auf den dauerhaft frei verfügbaren Cash Flow als „Qualitätsmaßstab“ für ein Investment schließt zahlreiche Sektoren aus, bei denen eine Prognose nicht mit genügender Sicherheit möglich ist oder in denen die Unternehmen selbst zu viel Cash verbrauchen. Hierzu zählen z.B. Energieunternehmen, deren Erträge größtenteils vom Ölpreis abhängig sind, den niemand über eine längere Investitionsperiode verlässlich voraussagen kann. Da gerade dieser Sektor in den letzten Monaten die Märkte angetrieben hat, ist es umso bemerkenswerter, dass der Nordea European Value Fund im laufenden Jahr auch ohne ein Engagement in diesem Bereich bisher eine Performance von ca. 10 Prozent erreichte.

Marktkapitalisierung im Fonds

Grundsätzlich ist Anlagestruktur des Fonds alleiniges Resultat unserer Aktienauswahl. In der Vergangenheit haben wir vor allem im Bereich der Small- und Mid-Caps Unternehmen gefunden, die unseren strengen Selektionskriterien genügten und auch entsprechend unterbewertet waren. Viele dieser Unternehmen sind noch im Fonds enthalten, da die aktuelle Bewertung noch nicht ihr volles Potenzial widerspiegeln und sie somit den von uns als fair ermittelten Wert noch nicht erreicht haben. Als Resultat liegt die durchschnittliche Marktkapitalisierung der Aktien im Nordea European Value Fund mit derzeit über drei Milliarden Euro eher im Bereich Mid-Cap. Durch höhere Aktienkurse der im Fonds enthaltenen Unternehmen und durch den Aufbau von neuen Positionen, ist die durchschnittliche Marktkapitalisierung gegenüber den Vormonaten jedoch deutlich gestiegen.

Derzeit finden wir weiterhin in allen Marktsegmenten Anlageideen, die unseren strengen Kriterien entsprechen. In den letzten Monaten sind uns vermehrt auch einige größere Unternehmen aufgefallen. Neuzugänge im Nordea European Value Fund mit einer Marktkapitalisierung von über EUR 5 Mrd. sind u.a. Porsche und die Deutsche Börse. Aktuell bauen wir neue Positionen in einem großen Elektronikunternehmen und einer Großbank auf. Der Vorteil des Fondskonzepts für den Anleger ist offensichtlich: Der Nordea European Value Fund findet die unterbewerteten Aktien, unabhängig davon, in welchem Sektor, welchem Land oder welcher Größenkategorie das Unternehmen zu finden ist. Da sich Unter- wie auch Überbewertungen im Lauf der Jahre durch die Rotation von Konjunkturzyklus und Anlegergunst korrigieren, handelt der Fonds stets antizyklisch.


Die genannten Teilfonds sind Teil von Nordea 1, SICAV, einem Anlagefonds luxemburgischen Rechts, welcher der EG-Richtlinie 85/611/EWG vom 20. Dezember 1985 entspricht. Den Nordea 1, SICAV-Verkaufsprospekt und unseren aktuellen Geschäftsbericht/Halbjahresbericht erhalten Sie kostenlos bei unserer Vertriebstelle in Luxemburg, Nordea Investment Funds S.A., 672, rue de Neudorf, Postfach 782, L-2017 Luxemburg oder unserem Vertreter in Österreich, Deutschland oder in der Schweiz oder bei den berechtigten Vertriebsstellen. Nordea Investment Funds S.A. veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen.
Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Der Rücknahmepreis pro Anteil kann unter den Anschaffungskosten liegen. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Fonds, die in Schwellenländer anlegen, sind größeren Kursschwankungen ausgesetzt. Fremdwährungsanlagen sind Wechselkursschwankungen unterworfen. Herausgeber: Nordea Investment Funds S.A., 672, rue de Neudorf, Postfach 782, L-2017 Luxemburg.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.