Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
- Zweitgrößter Aktienmarkt weltweit
Die Märkte des Euroraums repräsentieren etwa 30 Prozent des MSCI World-Index. Damit handelt es sich um den zweitgrößten Aktienmarkt weltweit. Durch die Erweiterung der Europäischen Union im letzten Jahr um 10 neue Mitgliedsstaaten ist die Bevölkerungszahl auf über 455 Millionen angestiegen. Damit ist Europa auch der zweitgrößte einheitliche Wirtschaftsraum (Quelle: Eurostat, Januar 2005). - Kein Währungsrisiko
Europa ist ein gut etablierter Markt und sollte in Portfolios von Euroraum-Anlegern als Kernposition berücksichtigt werden. Einer der größten Vorteile für einen europäischen Investor bei Anlagen an seinem Heimatmarkt besteht darin, dass ein Währungsrisiko ausgeschlossen ist. - Hervorragende Anlagechancen
Anleger in Europa haben Zugang zu einer breiten Palette von Unternehmen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen. Da der Markt sowohl durch etablierte als auch durch sich entwickelnde Volkswirtschaften bestimmt wird, können Anleger von hervorragenden Anlagechancen profitieren, weil sich
Nicht-Mitgliedsstaaten auf eine Aufnahme in die EU vorbereiten. - Attraktives Bewertungsniveau
Der Markt ist derzeit - anders als andere Aktienmärkte sowie Rentenpapiere - im Vergleich zu seiner langfristigen historischen Entwicklung preiswert. Damit haben Anleger exzellente Chancen, hochqualitative Unternehmen auf einem vernünftigen Bewertungsniveau zu erwerben. - Anhaltende Restrukturierungen auf Unternehmensebene
Die Unternehmen restrukturieren ihre Geschäftstätigkeit nach wie vor, um so ihre Effizienz zu maximieren. Diese Entwicklung beginnt sich bereits positiv auf die Aktionäre auszuwirken. - Weiteres attraktives Potenzial: Neue EU-Initiativen
Die Wirtschaft im Euroraum ist in ihrem Konjunkturzyklus nicht so weit fortgeschritten wie viele ihrer globalen Mitbewerber. Die Aussichten auf Strukturreformen in bedeutenden Staaten wie Deutschland könnten die Konjunkturerholung in Europa durchaus beschleunigen und eine konjunkturelle „Hoch-Phase“ einläuten.
Warum Threadneedle für Investments in Europa?
- Ein umfassendes Produktspektrum
Unsere europäische Fondspalette umfasst Portfolios, die ein hohes Alpha anstreben, ebenso wie allgemeine Wachstumsfonds und Fonds für kleinere Unternehmen. Wir sind bestrebt, die Bedürfnisse vieler unterschiedlicher Anlegertypen zu erfüllen. - Konstant überdurchschnittliche Ergebnisse
Unsere europäischen Kern-Aktienfonds konnten in der Vergangenheit sowohl lang- als auch kurzfristig beneidenswerte Ergebnisse erzielen. Sie haben sich über alle wichtigen Zeiträume konstant besser als der
Median ihrer Vergleichsgruppe entwickelt. - Ein kompetentes und erfahrenes Team
Unser europäisches Aktienteam besteht aus zehn Investmentexperten. Diese greifen auf einen integrierten Ansatz zurück, der eine enge Zusammenarbeit mit unserem gesamten Investmentteam vorsieht, das sich aus über 130 Investmentmanagern, Analysten und Strategen zusammensetzt. Dieses enge Kommunikationsnetzwerk fördert den Informationsaustausch beispielsweise mit dem Team, das für die Crescendo Hedge Funds verantwortlich ist, und dem Anleihenteam. Dies wiederum verschafft
uns eine 360°-Perspektive auf die Märkte und die Einzeltitel und gewährleistet, dass in allen unseren
Fonds die besten Anlageideen vertreten sind. - Sich ergänzende Kompetenzbereiche
Unser Team verfügt über durchschnittlich 12 Jahre Investmenterfahrung und profitiert von den sich ergänzenden Kompetenzbereichen der einzelnen Teammitglieder. So weisen Dave Dudding und Philip Dicken beispielsweise umfangreiche Erfahrungen mit kleineren Unternehmen auf. Dies kann dabei helfen, Wachstumschancen für unsere auf marktbreite Titel ausgerichteten Fonds zu entdecken. Das Wissen des Teams (und insbesondere das von Darrell O’Dea) im Bereich Hedgefonds bietet ebenfalls wertvolle alternative Investmentperspektiven. - Strukturiertes Research
In Übereinstimmung mit unserem Ziel, die langfristigen Erträge zu maximieren, führen wir regelmäßig Research durch. Wir tätigen u.a. umfangreiche Analysen in vielen vom Research vernachlässigten und falsch bewerteten Anlagechancen wie beispielsweise Unternehmen aus Griechenland und Finnland. Hausinterne Research-Techniken kommen ebenfalls zum Einsatz. Die Informationen werden dann untereinander ausgetauscht, um so eine „Ideenfabrik“ zu erschaffen, die dazu beiträgt, das optimale Portfolio zusammenzustellen.
Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.