Die aktuellen Top-20-Unternehmen repräsentieren zwar mehr Länder, aber weniger Branchen: Heute dominieren Banken, Energieversorger und Pharmaunternehmen
das Geschehen. Von den österreichischen Unternehmen schafften es die OMV und die Erste Bank unter die Top-500.
Nur noch fünf Unternehmen in der Spitzengruppe
Nur fünf Unternehmen, die bereits 1986 zu den bedeutendsten Gesellschaften gehörten, befinden sich auch heute noch in der Spitzengruppe der im MSCI Global Index vertretenen Unternehmen. So rückte der Ölmulti Exxon Mobil von Platz zwei an die Spitze. Der Mischkonzern General Electric verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Platz. Auch der Energiekonzern BP, der Einzelhandelsriese Wal-Mart sowie der Autohersteller Toyota hielten sich in den Top-20. Der Computerhersteller IBM fiel dagegen vom ersten auf den 28. Platz zurück.
"Wer den Börsenwandel ignoriert, verpasst Chancen"
„Viele Stars von einst stehen nicht mehr im Rampenlicht; die globalen Kapitalmärkte verändern sich zügig. Wer jahrelang nur auf große Namen setzt und den Wandel der Börsenlandschaft ignoriert, verpasst Chancen“, sagte Dirk Herrmann, Geschäftsführer von Fidelity International in Österreich. „Private Anleger können leicht das Wesentliche übersehen und Fehler beim Anpassen ihres Depots machen. Fondsmanager können diese Aufgabe viel besser übernehmen und rechtzeitig in die Gewinner investieren.“
Konzentration auf wenige Branchen verstärkt
Innerhalb der Rangliste hat sich die Konzentration auf wenige Branchen deutlich verstärkt. Fünf Banken, vier integrierte Öl und Gaskonzerne sowie vier Pharmaunternehmen dominieren die Spitze. Vor 20 Jahren lag noch eine breitere Streuung auf verschiedene Branchen vor. Neben Computer- und Stromproduzenten spielten Automobilhersteller und Anbieter von Festnetztelefonie eine bedeutende Rolle.
Auf Länderebene vergrößert sich die Streuung
Auf Länderebene vergrößerte sich dagegen die Streuung. 1986 waren lediglich die USA mit elf, Japan mit sieben und Großbritannien mit zwei Unternehmen vertreten. Zwar stellen die USA derzeit zwölf der 20 wichtigsten Unternehmen, doch stiegen Gesellschaften aus Russland, Frankreich und der Schweiz in der Rangliste auf und nahmen die Plätze japanischer Unternehmen ein. Gleichzeitig sank der Anteil der 20 gewichtigsten Aktiengesellschaften an der vom MSCI Global Index erfassten Marktkapitalisierung von 21,7 Prozent auf mittlerweile 13,0 Prozent. Ein Grund hierfür ist, dass sich die Zahl der innerhalb des MSCI Global Index notierten Aktiengesellschaften nahezu verdreifachte und dadurch inzwischen ein weitaus größeres Aktienuniversum erfasst wird.
"Wer breit investiert, ist vor Kurskorrekturen geschützt"
„Wer breit gestreut investiert, ist vor Kurskorrekturen in einzelnen Regionen besser geschützt. Die Wertentwicklung eines weltweiten Aktienportfolios ist heute nicht mehr so stark abhängig vom Erfolg einer handvoll Unternehmen und Märkte wie noch vor 20 Jahren.“ Eine Anlage mit aktiv verwalteten Fonds bietet demgegenüber noch einen zusätzlichen Schutzmechanismus: Durch eine gezielte Einzeltitelauswahl könnten Fondsmanager fundamental attraktive Unternehmen übergewichten und so Wertentwicklungen über dem Marktdurchschnitt erzielen, erklärte Herrmann.
Zu den größten Aufsteigern in den Top-20 gehören der erst seit kurzem an der Börse notierte russische Gaskonzern Gazprom (Platz drei) sowie die Citigroup (Platz vier), die aus der Fusion von Citicorp und Travellers Group hervorgegangen war. Die steilste Karriere erlebte das Softwarehaus Microsoft, das sich von Rang 573 auf den fünften Platz vorarbeitete. Den deutlichsten Abstieg verzeichneten die Automobilhersteller Ford (Platz 16 auf 596) sowie General Motors (Platz sieben auf 424).
Wie die Auswertung von Fidelity zeigt, besitzen österreichische Unternehmen international vergleichsweise geringes Gewicht. Unter den Top-500 finden sich mit einem Anteil von unter 0,1 Prozent am Börsenwert aller im Index vertretenen Gesellschaften lediglich der Erdöl- und Erdgaskonzern OMV (Platz 401 / 0,057 Prozent) sowie die Erste Bank (Platz 412 / 0,055 Prozent).