Bei den Konjunkturdaten aus den USA sind die Industrieproduktion, die Neubaubeginne, der Frühindikator der Notenbank Philadelphia sowie das wieder auf einem Dreijahreshoch tendierende Konsumentenvertrauen der Universität Michigan positiv zu erwähnen. Andererseits bleiben die Inflationsrisiken durch die über den Erwartungen liegenden Konsumenten- und Erzeugerpreise bestehen und bringen die Zinssenkungsfantasie der Fed für das erste Halbjahr nahezu zum Erliegen. In Deutschland konnte sich der ZEW Indikator zum zweiten Mal in Folge deutlich verbessern.
Gewinnberichtssaison holprig
Auf Unternehmensseite haben die US-Technologiewerte Apple, Intel und IBM bei den Ausblicken enttäuscht. Daraufhin konnte die Technologiebörse Nasdaq ihren in der Vorwoche gelungenen Ausbruch aus einer mehrmonatigen Seitwärtsbewegung nach oben nicht bestätigen und gehörte mit -2,1% zu den Verlieren der letzten Woche. Im STOXX-Branchenuniversum blieben die Technologiewerte jedoch mit -0,3% von Abgaben weitgehend verschont. Positiv aus der Affäre zogen sich Auto- und Bauwerte mit +3,2% und +2,7% wegen aufkommender Übernahmefantasie. Besonders deutsche Autowerte überzeugten zudem über eine positiv ausgefallene Markenstudie. Stärkste Verlierer waren Rohstoffwerte mit -0,8% und gaben somit einen Bruchteil der Vorwochengewinne wieder ab.
Versorgerwerte entwickelten sich mit -0,5% ebenfalls unterdurchschnittlich und reagierten u.a. negativ auf EU-Aussagen über Marktmissbrauch deutscher Versorger. Nach wie vor profitieren die Aktienmärkte von ausreichender Liquidität und einer robust erscheinenden Weltwirtschaft. Dagegen verläuft die Gewinnberichtssaison etwas holprig an. Zwar konnten die Technologieunternehmen in den USA die Gewinnerwartungen leicht übertreffen, jedoch warfen sie in ihren Ausblicken Fragen über das künftige Umsatz- und Gewinnwachstum auf. Dies scheint die Anleger aktuell zu verunsichern, weil gerade bei den Technologieunternehmen am ehesten konjunkturelle Bremsspuren zu erkennen sind.
Technologiewerte vorn
In der laufenden Woche geben nochmals Technologiewerte den Ton an: Philips, Texas Instruments (Montag), STMicroelectronics, AMD, United Technologies, Yahoo (Dienstag), SAP, eBay (Mittwoch), Nokia, Microsoft (Donnerstag). Bei den übrigen Unternehmen American Express (Montag), Bank of America, Johnson & Johnson (Dienstag), Abott Laboratories (Mittwoch), Siemens (Donnerstag), Altana, Porsche (Freitag) werden eher marktfreundliche Zahlen erwartet.
Insgesamt präsentieren sich die Aufwärtstrends an den Aktienmärkten angeschlagen. Die Zinssenkungsfantasie ist vorerst aus dem Markt. Das konjunkturell robuste Weltbild scheint schon zu einem großen Teil in den letzten Kurssteigerungen enthalten zu sein. Treiber für die aktuell freundliche Entwicklung an den Aktienmärkten sind einerseits die hohe Liquidität und die nach wie vor mangelnden Anlagealternativen. Das Konsolidierungsrisiko ist weiterhin vorhanden. Insgesamt scheint das Korrekturpotenzial derzeit jedoch begrenzt zu sein.