China: Langsame Abkühlung der Wirtschaft

Das anhaltend hohe Wirtschaftswachstum, eine sehr positive Gewinnentwicklung für die Unternehmen und gut aufgenommene Neuemissionen am Aktienmarkt bildeten die Basis für die starken Kurszuwächse an den chinesischen Börsen seit etwas mehr als einem Jahr. Markets | 09.02.2007 11:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Gleichwohl erschien das Tempo des Kursanstiegs vor dem Hintergrund der zunehmenden monetären Straffung zuletzt etwas zu euphorisch. Zudem dürfte sich eine stärkere Straffung der Geldpolitik in den kommenden Monaten in den Gewinnen der Unternehmen widerspiegeln. Die Stimmung an den Aktienmärkten dürfte daher tendenziell getrübt bleiben, so dass das Korrekturrisiko an den chinesischen Aktienmärkten bestehen bleibt.

Langsame Inflationsentlastung

Eine Änderung der geldpolitischen Ausrichtung ist zudem nicht in Sicht. Zum einen ist die Inflationsrate zum Jahresende auf ein 10-Monatshoch gestiegen, und zum anderen erhöhen sich die Inflationsrisiken im Zuge des zunehmend anziehenden Privaten Verbrauchs. Da die Regierung die Nachfrage der privaten Haushalte weiter stützen wird, kann der Inflationsausblick nur durch die Exportnachfrage aufgehellt werden. Diesbezüglich erwarten die cominvest-Experten jedoch nur eine langsame Entlastung, so dass das Risiko für die Wirtschaft eher darin besteht, dass die Zinsen weiter angehoben werden. Vor dem Hintergrund einer geringeren Überschussliquidität spiegelt sich das Niveau der Leitzinsen auch tatsächlich zunehmend in den Geldmarktsätzen wider.

Erwartungen: Vorerst keine wirtschaftspolitischen Neuerungen

Wechselkursseitig ist ebenfalls mit einer Dämpfung der Wirtschaft zu rechnen, und die aktuelle Entwicklung lässt sogar eine leicht zunehmende Dynamik erkennen. Auf Sicht von 12 Monaten erwarten die Experten von cominvest eine Aufwertung des Renminbi um rund 4,7%. Trotz der nominellen Aufwertung um etwas mehr als 3% gegenüber US Dollar im letzten Jahr sank der Außenwert des Renminbi leicht. Das heißt gegenüber allen Haupthandelspartnern haben die chinesischen Exporte trotz der Aufwertung gegenüber US Dollar nicht an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt. Deshalb fiel die Exportdämpfung durch den Wechselkurs bislang gering aus. Die Anhäufung von Devisenreserven aufgrund der Begrenzung der Aufwertungstendenz des Renminbi erhöht das Inflationspotenzial zusätzlich. Politisch steht in China in diesem Jahr der im Oktober stattfindende 17. Parteikongress der Kommunistischen Partei im Mittelpunkt der Märkte. 

Die Experten von cominvest erwarten daher vorerst keine wirtschaftspolitischen Neuerungen. Präsident Hu Jintao wird beim Parteikongress eine stärkere Ausrichtung der Kommunistischen Partei auf die von ihm favorisierte Zielrichtung eines qualitativen Wachstums anstreben. Dies dürfte eine schnellere Aufwertung des Renminbi untermauern. Darüber hinaus dürfte der Parteikongress die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die privaten Haushalte bekräftigen, um auf diese Weise den Privaten Verbrauch längerfristig zu stützen. Vor dem Hintergrund der langsamen wirtschaftlichen Abkühlung, die sich bereits in den Märkten widerspiegelt, erscheint in diesem Jahr ein gemischtes Investment in wirtschaftlich eng mit China verknüpften Märkten aussichtsreicher als ein reines China-Investment. Zu den Anrainerstaaten zählen Südkorea, Taiwan, Hongkong, Philippinen und Indonesien.


Die gesamte Emerging Markets Publikation von cominvest mit weiteren Marktausblicken finden Sie als PDF - zum Download im Infocenter. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.