Unruhige Aktienmärkte im Mai

Zeigten sich die Aktienmärkte in den letzten Wochen auch konsolidierungsanfällig, so endete die vergangene Woche mit einer freundlichen Aussicht: Der Weltindex an der Wallstreet verharrte in einer Seitwärtsbewegung. Die europäischen Aktienindizes hingegen gaben leicht nach. Markets | 15.05.2007 09:22 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

So schloss der EuroSTOXX um 0,5% leichter als in der Vorwoche, ebenso der DAX. Auf der STOXX-Branchenebene traten die Rohstoffwerte wie in der Vorwoche infolge von Übernahmefantasien positiv hervor: Angeblich soll BHP an Rio Tinto interessiert sein.

Weiche Landung in den USA?

Auch wenn das Gewinnsentiment an den Aktienmärkten weiterhin als freundlich zu beurteilen ist, nimmt die Nervosität spürbar zu. Die positiven Impulse infolge der gut verlaufenden Berichtssaison zum ersten Quartal werden schwächer. Mit Postbank, DaimlerChrysler, Deutsche Post (Montag) und RWE (Dienstag) legen die letzten vier DAX-Unternehmen ihre 3-Monats-Zahlen vor. Gegenüber dem Vorquartal zeichnet sich – gemessen am marktbreiten STOXX – ein Gewinnanstieg von 25% ab. Jetzt ist davon auszugehen, dass zumindest vorübergehend die Konjunkturdaten als dominierende Kraft agieren werden.  Die Diskussionen darüber, ob es in den USA ein „Soft Landing“ tatsächlich geben wird, werden sich fortsetzen und die Nervosität der Marktteilnehmer verstärken. Dies werten die Experten der cominvest allerdings als unnötig. Sie gehen davon aus, dass die „weiche Landung“ gelingt.

Kurstreibend hingegen wirken nach wie vor die nicht nachlassenden Übernahmenfantasien sowie die Dividendenausschüttungen. Insgesamt schütten die DAX-Unternehmen 35 Milliarden Euro aus.  Hin- und her gerissen zwischen anspornenden und bremsenden Impulsen könnte der Monat Mai seinem Ruf als unruhiger Börsenmonat gerecht werden. Auf lange Sicht empfinden die Spezialisten der cominvest eine positive Abkühlung als durchaus wünschenswert.

Prognose: Stabilisierung beim Rentenmarkt

Die für den Rentenmarkt wichtigsten Konjunkturdaten, wie Frühindikatoren, Immobilien- sowie Inflationsdaten kommen im Laufe der Woche aus den USA. Diese dürften hauptsächlich für eine fortschreitende Stabilisierung sorgen. Belastend könnte sich das Senior Loan Officer Survey auswirken, eine vierteljährliche Befragung der Kreditverantwortlichen bei Banken. Die cominvest geht davon aus, dass diese Umfrage eine Zurückhaltung der  Banken bei der Hypothekenkreditvergabe anzeigen wird.

Aus Euroland selbst werden am Dienstag die Ergebnisse der Wachstumsschätzungen für das erste Quartal erwartet. Es ist von einer leicht positiven Zahl auszugehen, die unter den Konsens-Erwartungen liegt. Am Rentenmarkt wird sich aller Voraussicht nach die Seitwärtsentwicklung fortsetzen und  bis  zum Wochenschluss Kurse um die 113,60 im Bund-Future bringen.  

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.