Small Caps: Klein, aber fein und vielversprechend

Nicht immer sind es nur die großen Unternehmen und Konzerne, die im Anlagebereich den größten Erfolg versprechen. Neben den sogenannten Blue Chips, also großkapitalisierten Aktientiteln, sind es vor allem Klein- und Mittelbetriebe, die durch Spezialisierung Marktnischen besetzten. Markets | 10.12.2007 08:55 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Diese entwickeln dadurch ein enormes Potential, nicht nur weil sie oft ein überproportional hohes Ausmaß an Innovationen beisteuern. Genau auf diese Small Caps setzt der Raiffeisen-Europa-SmallCap-Fonds. Er investiert in klein- bis mittelkapitalisierte Werte in Europa, besonderes Augenmerk liegt auf dem EMU-Raum.

Breites Spektrum an Small Caps

Das Spektrum an Small Caps ist schier unendlich. Alleine in Europa stehen mehr als 3000 Aktientitel zur Verfügung. Durch die große Bandbreite an Branchen ergibt sich für den Fonds die Möglichkeit zur Diversifikation. Immerhin sind knapp 200 verschiedene Titel im Raiffeisen-Europa-SmallCap-Fonds vertreten.

Dieser Umstand verlangt nach einem besonders sorgsamen Management und behutsam agierenden Analysten. Das zeigt sich vor allem in Krisenzeiten. Besonders nach der Marktkorrektur im November durch die US-Immobilienkreditkrise eröffnen sich durch die niedrigen Bewertungen attraktive Investmentchancen bei Small Caps und bereiten damit neuen Boden für gute Wertentwicklungen Denn die Voraussetzung für die Aufnahme in den Fonds ist ein attraktives Wachstum bei vernünftigen Bewertungen, also eine Kombination der Vorteile aus Growth und Value.

Daneben machen folgende Fakten Small Caps interessant:

  • Aufgrund ihrer Größe können sie im Vergleich wesentlich schneller wachsen.
  • Durch kürzere Entscheidungswege bleibt die Unternehmenskultur flexibel.
  • Durch die starke Fokussierung bleiben die Geschäftsfelder überschaubar.
  • Durch die geringe Anzahl von Analysten in diesem Bereich steigt die Wahrscheinlichkeit, unterbewertete Aktien zu finden.
  • Small Caps sind häufig Ziel von M&A Aktivitäten, was die Kursentwicklung begünstigen kann.

Letztendlich profitiert der Fonds vom Wachstum kleiner Unternehmen. Somit ist Zeit ein entscheidender Faktor, denn schlussendlich hat jedes Unternehmen einmal klein angefangen. Der Raiffeisen-Europa-SmallCaps-Fonds ist somit für all jene interessant, die einen Anlagehorizont von mindestens 10 Jahren haben.  

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.