Robecos Head of ESG Integration Zandbergen: "Nachhaltigkeit ist keine eindimensionale Anlegenheit"

Wer nachhaltig investieren will, hat eine Fülle von Auswahlmöglichkeiten. Masja Zandbergen spricht über die Dilemmas, vor denen Anleger stehen, wenn sie auf Nachhaltigkeit setzen, über die in den letzten Jahren gemachten Fortschritte und über die Überzeugung, dass man wirkliches Engagement braucht, wenn man zu den Gewinnern in diesem Bereich gehören will. Robeco | 16.05.2019 12:12 Uhr
Masja Zandbergen, Head of ESG Integration, Robeco / © Robeco
Masja Zandbergen, Head of ESG Integration, Robeco / © Robeco
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Nachhaltigkeit ist die nächste große Sache der Assetmanagement-Branche. Gab es einen konkreten Wendepunkt, oder hat sich Sustainable Investing bei Robeco allmählich entwickelt?

Masja Zandbergen: Tatsächlich trifft beides zu. Es gab eine allmähliche Entwicklung. Anfangs waren es nur ein paar Mitarbeiter. Inzwischen sind alle beteiligt, und ich glaube sogar, dass das ein Grund ist, warum Leute bei Robeco arbeiten wollen – weil Nachhaltigkeit bei uns ein so großes Thema ist. In den letzten zwei Jahren hat Sustainable Investing aber richtig Fahrt aufgenommen. Das liegt zum Teil am Markt, an Regulierungsbestimmungen, am Klimawandel und an Problemen mit unserem Müll. Man kann das nicht länger ignorieren. Und diese Themen sind für die neue Generation wichtig, deren Meinung immer größeres Gewicht hat. Viele verschiedene Kräfte wirken jetzt zusammen. Als Gesellschaft müssen wir nachhaltiger leben. Sonst schaffen wir es einfach nicht.

Sind wir jetzt in einer Ära wirklicher Veränderungen?

Masja Zandbergen: Sind wir jetzt in einer Ära wirklicher Veränderungen? Der jüngste Erfolg durch aktive Einflussnahme auf Shell könnte ein Hinweis darauf sein. Sind die Menschen mental bereit für große Veränderungen? Erkennen sie, dass es nicht nur um Rendite geht, sondern auch um die Zukunft unseres Planeten und unserer Kinder?

„Ich finde es schwierig, hierauf zu antworten – vielleicht weil ich zu nahe an diesem Thema bin. Ich spreche nur noch mit Kunden, die schon auf derselben Wellenlänge sind. Ganz offen gesagt glaube ich, dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben – auch wenn man bereits sehen kann, dass Veränderungen im Gange sind. Unternehmen müssen bereit sein, Investitionen zu tätigen, die sich erst nach sehr langer Zeit bezahlt machen werden. Das ist nach wie vor ein Dilemma.

Der ewige Konflikt zwischen kurzfristigen Gewinnen und einer langfristigen Perspektive.

Masja Zandbergen: Ja, und zwischen finanziellen, umweltbezogenen und sozialen Werten. Das Gemeinwohl hat keinen Preis, sollte aber einen haben. Wir sind alle bereit, Lippenbekenntnisse zur Nachhaltigkeit abzugeben, weil Nachhaltigkeit gut für alle ist. Oft muss man aber zunächst einmal die Kosten tragen, bevor man die Früchte ernten kann. Man muss in dieser Hinsicht ehrlich sein. Ja, man will Rendite erzielen. Aber man will auch, dass soziale Wertvorstellungen und Umweltbelange bei Anlageentscheidungen berücksichtigt werden. Dafür muss man einen Preis festlegen. In dieser Hinsicht stehen wir am Beginn einer sehr langen Reise, und die Frage ist, ob uns noch genug Zeit bleibt.

Zeit wofür?

Zeit für den Planeten. Um alles in Ordnung zu bringen.

Ist das etwas, was Ihnen nachts den Schlaf raubt?

Masja Zandbergen: Sagen wir mal so: Manchmal bekomme ich von Kollegen und Spezialisten Researchmaterial zugeschickt, das ziemlich deprimierend ist. Studien zum Klimawandel und seinen Folgen. Aber ich bin optimistisch. Wenn wir uns jetzt richtig anstrengen, dann können wir es hoffentlich noch schaffen.

Ist eine Welt, in der große multinationale Konzerne verpflichtet werden, einen Teil ihrer Gewinne zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen am Beginn der Produktionskette zu verwenden, eine Utopie?

Masja Zandbergen: Ich halte das nicht für eine sehr gute Lösung, weil es immer noch nicht integraler Bestandteil unternehmerischer Praxis wäre. Ich würde einen anderen Ansatz wählen. Es sollten mehr wirtschaftliche Modelle entwickelt werden, die diese externen Kosten in die Gewinn- und Wertberechnungen einbeziehen. Wie viel kostet ein Paar Schuhe tatsächlich, wenn man ein angemessenes Gehalt für alle Mitarbeiter – also mindestens so viel, dass man davon leben kann – und die Kosten bestimmter Umweltschutzmaßnahmen einrechnet? Welche Gewinnspanne bliebe dem Unternehmen? Und sind die Verbraucher bereit, einen Preisaufschlag zu bezahlen? Viele der Dinge, die wir heute haben, sind tatsächlich viel zu billig.

Es ist wieder dasselbe Dilemma. Wir wissen, dass sich etwas ändern muss. Aber wenn wir selbst einen finanziellen oder sonstigen Beitrag leisten müssen, schauen wir dann weg?

Masja Zandbergen: Ja, und deshalb glaube ich, dass wir erst am Anfang eines sehr langen Prozesses zur Internalisierung dieser externen Kosten stehen. Dafür gibt es noch keine allgemein anerkannten Modelle. Die Universitäten haben das bisher nicht in ihre Lehrpläne für finanzbezogene Studiengänge aufgenommen.

Ist Bildung die Lösung?

Masja Zandbergen: Sie ist sicherlich ein Teil der Lösung. Deshalb arbeiten wir mit der Erasmus-Universität zusammen. Diese hat auch ein vorläufiges Rahmenkonzept für die Einbeziehung von Nachhaltigkeit in Finanzanalysen entwickelt.

Veränderung beginnt auch beim Bewusstsein. Die neue Generation wächst mit einem stärkeren Bewusstsein für die Herausforderungen heran, die mit Nachhaltigkeit verbunden sind.

Masja Zandbergen: Das ist jedenfalls bei meinen Kindern so. Wir sprechen zu Hause oft darüber, wie z. B. bestimmte Kleidungsstücke hergestellt werden. Das passiert automatisch, weil es Bestandteil meiner Arbeit und der meines Mannes ist. Jeder hat seine eigenen, arbeitsbezogenen Sorgen. Das ist vermutlich der Grund, warum wir zu Hause öfter hierüber reden als andere. Unsere Kinder kommen damit regelmäßig in Berührung. Kein oder weniger Fleisch zu essen oder einfach nachhaltiger zu leben – das ist für die neue Generation sehr viel selbstverständlicher als für uns.

Die Lösung für unsere Probleme ist aber doch ein wenig komplizierter als das?

Masja Zandbergen: Natürlich. Wir dürfen Nachhaltigkeit nicht fälschlicherweise als eine eindimensionale Angelegenheit darstellen. Es ist komplexer, als es scheint. Ein Elektroauto mag als nachhaltig erscheinen. Wenn aber der amerikanische Eigentümer eines Elektroautos dieses mit aus Kohle gewonnenem Strom lädt, dann ist es über die gesamte Nutzungsdauer nicht nachhaltiger als ein Auto mit Benzinmotor. Oder wenn ein multinationaler Konzern ein sehr energieeffizientes Gebäude direkt neben einer Autobahn errichtet, sodass es mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreicht werden kann.

Deshalb muss man Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachten. Andernfalls befindet man sich im Blindflug und bringt vielleicht sogar negative Wirkungen hervor. Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass wir in zehn Jahren zurückschauen und erkennen, dass wir in puncto Nachhaltigkeit nichts erreicht haben und auch in finanzieller Hinsicht gescheitert sind. Deshalb sind Research und integratives Denken unverzichtbar.

Robeco hat als einer der ersten Assetmanager SDG-Produkte angeboten. Ist das ein Beispiel für Marktführerschaft und Innovation?

Masja Zandbergen: Ganz sicher. Aber ich glaube, wir gehören auch zu den führenden Anbietern, was die Integration angeht. Viele Kunden sind in puncto Nachhaltigkeit recht fortgeschritten, aber sie tun sich schwer mit der tatsächlichen Integration. Man braucht gutes Research, und die eigenen Portfoliomanager und Analysten müssen akzeptieren, dass Unternehmen anders zu betrachten sind. Da wir dieses Fachwissen besitzen, ist es für uns leichter, auch auf andere Art und Weise Innovationen zu entwickeln. Daraus entsteht ein Multiplikatoreffekt. Es fängt bei den Spezialisten an. Aber irgendwann geht jeder diesen zusätzlichen Schritt, was dann zu viel mehr Innovation führt.“

Wir haben mittlerweile ca. 60 Kunden mit besonderen Anforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Letztes Jahr waren es erst etwa 15. Die Nachfrage nimmt zu, aber auch unsere Fähigkeit, Lösungen bereitzustellen. Die SDGs, die Ziele für nachhaltige Entwicklung, sind ein gutes Beispiel dafür: RobecoSAM hatte die Idee und das Fachwissen, um ein Rahmenkonzept zu entwickeln, mit dem Analysten Unternehmen anhand von SDG-Kriterien beurteilen können. Letztlich sind die SDGs auch ein Teil der ESG-Integration. Diese erfordert Zeit und kann nicht einfach kopiert werden. Ein paar Daten zur Nachhaltigkeit zu kaufen und diese auf das eigene Portfolio anzuwenden, ist nicht dasselbe wie ESG-Integration.

Heutzutage behaupten fast alle Assetmanager, dass ESG Teil ihrer DNA sei. Haben Sie manchmal das Gefühl, dass das nicht mehr als eine Marketingmasche ist?

Masja Zandbergen: In recht vielen Fällen ist das so. Es gibt aber auch Assetmanager, die das gut machen. Wir tun wirklich sehr viel. Denken Sie nur daran, wie viele Stewardship- Kodexe wir unterschrieben haben, an wie vielen Initiativen wir uns beteiligen und wie oft wir die Führung übernehmen, wenn es um aktive Einflussnahme und Abstimmungen auf Hauptversammlungen geht. Viele andere kommen gerade erst aus den Startlöchern. Es ist schön zu sehen, dass sich inzwischen auch andere Assetmanager anschließen. Wir können mehr erreichen, wenn jeder seinen Beitrag leistet. Man will sich aber immer noch von der Konkurrenz abheben. Diejenigen Assetmanager, die wirklich an Nachhaltigkeit glauben, werden gewinnen, weil sie aus den richtigen Gründen dabei sind. Und das wird letztlich entscheidend sein.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.