Die Zukunft der Energie wird erneuerbar, elektrisch und effizient sein

Die Wahl von Joseph Biden als 46. Präsident der Vereinigten Staaten ist ein weiteres bedeutendes Signal dafür, dass die Energiemärkte und die Wirtschaft insgesamt vor einem Wandel stehen. Während die Staaten der Welt gemeinsam gegen den Klimawandel vorgehen wollen, gewinnt der globale Trend hin zu einem nachhaltigen Energieangebot erheblich an Dynamik. Robeco | 30.03.2021 09:42 Uhr
© Photo by Jason Blackeye on Unsplash
© Photo by Jason Blackeye on Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

In aller Kürze:

  • Die USA folgen der übrigen Welt in Bezug auf den Klimawandel
  • Der Output erneuerbarer Energien wird bis 2050 um das sechsfache steigen
  • „Grüner“ Wasserstoff wird als Energiespeicher für die Schwerindustrie fungieren

Geeint und ehrgeizig

Die Wende in der Klimapolitik, die von US-Präsident Biden angekündigt wurde, ist von globaler Bedeutung. Zusammen mit China sind die USA der größte Luftverschmutzer. Zusammengenommen sind die beiden Weltmächte verantwortlich für mehr als 40 % der globalen CO2-Emissionen. US-Präsident Biden ist nicht nur dem Pariser Klimaabkommen wieder beigetreten, er hat auch Investitionen in die Erneuerung der Infrastruktur in Höhe von rund 2 Billionen US-Dollar angekündigt. 

Im Rahmen dieses Plans sollen 4 Millionen gewerbliche Gebäude mit modernsten energieeffizienten Technologien ausgestattet werden. Außerdem soll in die weitere Elektrifizierung auf Basis erneuerbarer Energiequellen investiert werden. Besonders ehrgeizig ist das Ziel, die Stromerzeugung bis 2035 vollständig zu dekarbonisieren. Bis 2050 soll die gesamte Energieerzeugung in den USA CO2-neutral sein. Dies entspricht den Vorhaben Europas und Chinas.

Energieverbrauch dürfte steigen

Trotz zunehmender globaler Bemühungen in punkto Energieeffizienz wird die Energienachfrage in der nahen Zukunft weiter steigen. Die beiden größten Treiber dieser Entwicklung sind der ungebremste Anstieg der Weltbevölkerung und das BIP-Wachstum, vor allem in der asiatisch-pazifischen Region. Mit angemessenen Schritten ist es allerdings möglich, dass der globale Energieverbrauch zunächst stagniert und bis 2030 allmählich zu sinken beginnt (siehe Abbildung 1). 

Doch dazu sind drei Maßnahmen gleichzeitig erforderlich: 1. Elektrifizierung auf fossilen Brennstoffen basierender Heizungen und Transportmittel, 2. strengere Energieeffizienz-Vorgaben für sonstige Bereiche des Endverbrauchs und 3. ein erheblicher Anstieg des Anteils von Sonnen- und Windenergie bei der Stromversorgung.

Bei allem Optimismus gehen unsere eigenen Schätzungen nicht davon aus, dass wir bis 2050 das 1,5 °C-Szenario erreichen, das vollständige CO2-Neutralität erfordern würde. Wahrscheinlicher ist, dass die CO2-Emissionen bei der Energieerzeugung bis 2050 gegenüber dem heutigen Niveau auf etwas weniger als 20 Gigatonnen pro Jahr halbiert werden (siehe Abbildung 1). Doch selbst das wird nur möglich sein, wenn der Prozentanteil von Elektrizität an der globalen Energieerzeugung von seinem aktuellen Niveau von 20 % auf 50 % steigt. Parallel dazu muss der Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung von derzeit 30 % auf 85 % steigen. Nach unseren Berechnungen würde das bedeuten, dass die Stromerzeugung auf Grundlage von Solar- und Windenergie bis 2050 um etwa das Sechsfache steigen muss – ein vollkommen realistisches Szenario.

Abbildung 1 | Das 1,5 °C-Szenario ist bis 2050 kaum erreichbar

Quelle: Robeco, Global Carbon Project

Transport im Wandel

Insbesondere im Transportsektor waren bisher die höchsten Wachstumsraten bei der Energienachfrage zu beobachten. Mit einem Anteil von fast 30 % des globalen Energieverbrauchs und einer starken Abhängigkeit von Öl handelt es sich um einen der größten Emittenten von CO2. Dazu tragen nicht nur Fahrzeuge, sondern auch der Flugverkehr bei.

Die Automobilindustrie erkennt zunehmend, dass sie ihren CO2-Fußabdruck nur durch umfassende Elektrifizierung nachhaltig reduzieren kann. Dazu gehört sowohl der Bau von Elektrofahrzeugen als auch die Erzeugung des zum Betrieb erforderlichen Stroms aus erneuerbaren Quellen. Einige Autohersteller haben sich bereits eigene Ziele gesetzt, um die Wertschöpfungskette zu dekarbonisieren – angefangen von der Autoproduktion über Nutzung und Wartung bis hin zum Recycling der Fahrzeuge. Was bei Personenwagen begonnen hat, wird sich weiter auf andere Bereiche des Transportsektors ausbreiten, sodass dieser im Zeitverlauf vollständig und nachhaltig elektrifiziert sein wird.

„Grüne“ Wasserstoff – eine in Entwicklung befindliche Lösung

Wasserstoff wird neben Batterien eine ergänzende Form der Energiespeicherung darstellen, insbesondere in Bereichen mit hohen Anforderungen in Bezug auf Gewicht und Energiedichte. Möglich wird dadurch die umfassende Elektrifizierung von Schwerlastfahrzeugen, Schiffen und sogar Flugzeugen (diesbezüglich sind bereits vielversprechende Pilotprojekte angekündigt worden). Trotz seiner Eignung für die Energiespeicherung ist der Einsatz von Wasserstoff als Energiequelle nur sinnvoll, wenn er auf CO2-neutrale Weise hergestellt wird. Diese Anforderung erfüllt nur „grüner“ Wasserstoff. Er wird in einem CO2-freien Prozess durch Elektrolyse von Wasser mithilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt. Allerdings sind bisherige Elektrolyseeinheiten nicht imstande, die für den industriellen Bedarf erforderlichen großen Mengen an Wasserstoff zu produzieren. Von einer umfassenden Marktdurchdringung ist man noch Jahre entfernt.

Wie bei Batterien auch werden Fortschritte bei der Elektrolysetechnologie die derzeitigen Hindernisse für eine (gegenüber heutigen CO2-basierten Methoden der Wasserstoffproduktion) wettbewerbsfähige Herstellung von „grünem“ Wasserstoff bis spätestens 2030 überwinden. Eine umfassende Verfügbarkeit von „grünen“ Wasserstoff würde eine zeitweilige Speicherung von erneuerbaren Energien in großem Stil ermöglichen, die dann nicht nur zur Dekarbonisierung des Transportsektors, sondern auch anderer energieabhängiger industrieller Prozesse (wie Gebäudeheizung, Düngemittelherstellung, Halbleiterfertigung und Stahlproduktion) verwendet werden können.

Kein Sektor bleibt unberührt – diversifiziertes langfristiges Wachstum

Mit der Wahl von Joseph Biden erscheint die internationale Gemeinschaft bei ihrem Streben nach einer nachhaltigen globalen Energiewirtschaft geeint. Dank fester Regierungszusagen auf der ganzen Welt gewinnt die Entwicklung hin zu einer kosteneffektiven und nachhaltigen Energiewende an Dynamik. Sie umfasst kostengünstige erneuerbare Energien, intelligente Stromnetze, anpassungsfähige Energiespeicher und energieeffizienter Technologien, die zur Verringerung des Energieverbrauchs beitragen.

Nachdem die Welt im Kampf gegen den Klimawandel geeint ist, gewinnt der globale Trend hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung erheblich an Dynamik

Die Zukunft des Energiesektors ist erneuerbar, elektrisch und effizient. Damit gehen reichhaltige Anlagemöglichkeiten in einer Vielzahl unterschiedlicher industrieller Wertschöpfungsketten einher. Die Strategien RobecoSAM Smart Energy und Smart Mobility ermöglichen Anlegern eine Beteiligung an den faszinierenden Trends „Dekarbonisierung“ und „nachhaltige Mobilität“, die uns einer sauberen Energiezukunft näherbringen.

Thiemo Lang, Portfolio Manager, Robeco

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.