Robeco macht Country Sustainability Rankings im Rahmen der Open Access-Initiative zugänglich

Robeco | 04.05.2023 12:07 Uhr
Carola van Lamoen, Head of Sustainable Investing bei Robeco / © e-fundresearch.com / Robeco
Carola van Lamoen, Head of Sustainable Investing bei Robeco / © e-fundresearch.com / Robeco
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Robeco gibt die Einbeziehung seiner Country Sustainability Rankings in die Sustainable Investing (SI) Open Access-Initiative bekannt. Über diese im vergangenen Jahr geschaffene Plattform macht Robeco sein geistiges Eigentum im Bereich SI öffentlich zugänglich. Einige Stakeholder hatten bereits freien Zugang zu den von Robeco ermittelten Sustainable Development Goals (SDG)-Scores erhalten. Diese zeigen den Beitrag eines Unternehmens zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen an. Das Projekt befindet sich nun in seiner zweiten Phase, in der diese Plattform um die Country Sustainability Rankings (CSR) erweitert wird. Dabei handelte es sich um ein Verfahren von Robeco, das die Ergebnisse eingehender Analysen zu einer Reihe von ESG-Daten – vom Klimawandel bis hin zu Ungleichheit, Korruption und Innovation – in einen einzigen ESG-Score pro Land umwandelt.

Mit dem Fokus auf relevanten umweltbezogenen und sozialen Aspekten sowie Grundsätzen guter Unternehmensführung (ESG) bietet das Nachhaltigkeitsergebnis von Robeco zu einzelnen Ländern eine umfassende Einschätzung von deren Stärken und Schwächen. Sie ergänzt die traditionelle Risikoanalyse von Staaten, die auf gesamtwirtschaftliche Größen und die Nachhaltigkeit der Verschuldung ausgerichtet ist. Die herkömmliche Länderrisikoanalyse ist allerdings hinsichtlich der Erfassung und Analyse all derjenigen Risiken unzureichend, die eine Wirtschaft in Turbulenzen stürzen und die Zahlungsfähigkeit eines Staates bedrohen könnten. Ereignisse mit weltweiten Auswirkungen wie Staatspleiten in der Vergangenheit und regionale Krisen in jüngerer Zeit haben dies schmerzhaft gezeigt. Die Country Sustainability Rankings von Robeco ergänzen aber nicht nur die fundamentale Investmentanalyse. Sie werden auch dazu genutzt, den Dialog mit Regierungen, Politikern, NGOs, Forschern und anderen institutionellen Stakeholdern sowie den in einzelnen Ländern aktiven Unternehmen zu strukturieren.

Seit der ersten Publikation im Jahr 2012 deckt das CSR-Rahmenwerk von Robeco mittlerweile 150 der weltweit wichtigsten Länder ab. Dazu zählen 23 entwickelte Staaten sowie 127 Schwellenländer bzw. Entwicklungsländer. Sie alle sind mittlerweile in die SI Open Access-Initiative einbezogen worden. Die LänderScores und -Rankings werden zweimal pro Jahr berechnet und aktualisiert. Im Anschluss an jede Aktualisierung veröffentlicht Robeco auf seiner Website die 20 Länder mit dem besten beziehungsweise schlechtesten Ranking.

Im April hat Robeco den jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, in dem auch detaillierte Maßnahmen erläutert sind, die zu den Nachhaltigkeitszielen beitragen sollen. Neben der Open Access Initiative setzt Robeco auch auf eine langfristige Partnerschaft mit dem WWF, um die Research-Ergebnisse für Kunden zu optimieren.

Carola van Lamoen, Head of Sustainable Investing bei Robeco: „Die Erweiterung der SI Open Access-Initiative von Robeco um unsere Country Sustainability Rankings ist ein wichtiger zweiter Schritt bei der allgemeinen Bereitstellung unseres Wissens im Bereich SI. Damit helfen wir zum einen unseren Kunden, bei nachhaltigen Investments fundiertere Entscheidungen zu treffen. Durch die Bereitstellung unserer CSR gegenüber einem breiteren Publikum, das auch Forscher umfasst, wollen wir zum anderen neue Erkenntnisse gewinnen und zur Verbesserung der Qualität und der Standards in der Investmentbranche beitragen. Wir sind überzeugt, dass ein besseres Verständnis davon, wie eine Nation mit ihren Umweltressourcen, dem Sozialkapital und den Regierungsstrukturen umgeht, einen erheblichen Aussagewert besitzt, weit über den von Finanzstatistiken hinaus. Wir freuen uns darauf, Stakeholdern in Zukunft weiteres geistiges Eigentum aus dem Bereich SI zugänglich zu machen.“

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.