Langsameres Wirtschaftswachstum 2012

Der globale Aufschwung, der Mitte 2009 einsetzte, muss jetzt seine erste Bewährungsprobe bestehen. Der Abschwung in den USA, eine drohende Rezession in der EU und die Doppelkrise der Eurozone und des Bankensektors beschwören die Gefahr eines Double Dip herauf. AXA Investment Managers | 16.11.2011 09:23 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
AXA Investment Managers: Langsameres globales Wirtschaftswachstum 2012, dann erneuter Aufschwung

Eric Chaney, Chefvolkswirt der AXA-Gruppe und Leiter Research bei AXA Investment Managers:

„Der globale Aufschwung, der Mitte 2009 einsetzte, muss jetzt seine erste Bewährungsprobe bestehen. Der Abschwung in den USA, eine drohende Rezession in der EU und die Doppelkrise der Eurozone und des Bankensektors beschwören die Gefahr eines Double Dip herauf.

Zwei Pfeiler der Weltwirtschaft weisen jedoch robuste Rahmendaten auf: Die Schwellenländer auf der Nachfrageseite und auf der Angebotsseite die Unternehmen außerhalb des Finanzsektors. Ein weltweiter Double Dip sollte daher zu vermeiden sein.

Unser Basisszenario geht davon aus, dass sich das Weltwirtschaftswachstum 2012 auf drei Prozent verlangsamen wird, um 2013 dann wieder anzuziehen. In den USA beschränken sich die geldpolitischen Möglichkeiten auf eine weitere quantitative Lockerung, die allerdings die Inflation in den Schwellenländern anheizen könnte. Die US-Verbraucher werden eine eher untergeordnete Rolle spielen, da Schuldenabbau derzeit Vorrang vor Ausgaben hat. Dank der höheren privaten Sparquote sollte der Schuldenabbau bis spätestens 2014 abgeschlossen sein. In der Eurozone hingegen könnten die politischen Entscheidungsträger durchaus mit der Einführung von Euro-Bonds auf die nächste akute Krise reagieren; sicher ist das allerdings nicht. Die hohe Volatilität wird vorerst anhalten, noch verstärkt durch die Umsetzung von   Basel III und die Solvabilität-II-Richtlinien.

Im Hinblick auf die Nachfrage wird das Wachstum vor allem durch die Entwicklung - Infrastruktur, Lohneinkommen und Konsumausgaben - in den Schwellenländern, vor allem Asien, angetrieben. Ein weiterer Faktor ist der globale Investitions-Zyklus, der mit hoher Dynamik voranschreitet.

Auf der Angebotsseite wird das Wachstum vor allem von folgenden Faktoren angetrieben: Die Schwellenländer holen produktivitätsmäßig auf, Kapital wird aus dem Finanzsektor hin zu den innovativsten Unternehmen umgeschichtet und es gibt eine Vielzahl wissenschaftlicher und technischer Neuerungen, die noch nicht die Märkte erreicht haben.

Sobald der globale Aufschwung wieder an Dynamik gewinnt, werden die Umwälzeffekte der expansiven amerikanischen Geldpolitik erneut die Inflationsentwicklung weltweit anheizen. Wenn auch eine bleibende Teuerung unwahrscheinlich ist, so wird die Inflationsentwicklung volatiler verlaufen als in früheren Zyklen. Während die Inflation weltweit steigt, werden sich Fed und BoE als toleranter gegenüber wachsenden Inflationszahlen zeigen als die EZB. Daher könnten sich gemäßigte Teuerungsraten im Dollar-Raum sowie in den Schwellenländern allgemein in hohe Inflationszahlen verwandeln. Im Euroraum werden dagegen eine frühzeitige fiskalische Straffung sowie eine wenig flexible Geldpolitik ein deflationäres Umfeld begünstigen.“

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.