Kurswechsel der Zentralbanken und drei entscheidende Risiken

Mit der Ausbreitung von Omikron treten weitere Hygienevorschriften und entsprechende Einschränkungen in Kraft. Des Weiteren scheint die US-Notenbank Fed weiterhin fest entschlossen zu sein, die Geldpolitik 2022 rasch zu straffen, während die EZB die Debatte über ihre Zinserhöhung auf sehr spät im Jahr 2022 verschoben hat. Dabei sollte auch erwähnt sein, dass drei Risiken für Januar identifiziert werden konnten: Eskalation in der Ukraine, das Risiko erheblicher Angebots-Störungen in China aufgrund der "Null-Covid-Strategie“, sowie mögliche politische Umwälzungen in Italien durch die Präsidentschaftswahlen. AXA Investment Managers | 23.12.2021 08:00 Uhr
Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist & AXA IM Head of Research / © AXA IM & e-fundresearch.com
Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist & AXA IM Head of Research / © AXA IM & e-fundresearch.com
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Obwohl es mehr Indizien dafür gibt, dass die Omikron-Variante weniger schwere Infektionen auslöst, stellt die Geschwindigkeit ihrer Ausbreitung in Verbindung mit der erheblichen Minderheit ungeimpfter Menschen in vielen fortgeschrittenen Ländern eine solche Bedrohung für die Kapazitäten der Gesundheitswesen dar, dass wieder strengere Hygienemaßnahmen ergriffen werden. Dies könnte dazu führen, dass die Wirtschaftstätigkeit im ersten Quartal 2022 nur mittelmäßig ausfällt. 

Entsprechend unserer Erwartungen haben die Zentralbanken auf beiden Seiten des Atlantiks unterschiedlich auf die neue Bedrohung reagiert. Die Reaktion der Federal Reserve (Fed) fiel sogar noch rigoroser aus als wir dachten, da sie von drei Zinserhöhungen im nächsten Jahr ausgeht. Der Markt ist jedoch nach wie vor der Ansicht, dass diese frühe Straffung die Inflation im Keim ersticken würde, ohne allzu weit in den restriktiven Bereich vordringen zu müssen. Die Fed selbst signalisiert zudem, dass der tatsächliche Leitzins während ihres Prognosehorizonts bis 2024 unter dem Gleichgewichtsniveau bleiben könnte. 

Dennoch ist ein "Overkill-Risiko", bei dem sich die Wirtschaft so stark verlangsamen würde, dass die Inflation mittelfristig wieder auf das unter dem Ziel liegende Tempo von vor der Pandemie zurückkehren würde, von den Märkten eindeutig eingepreist. Das zeigt sich nicht nur bei inflationsindexierten Anleihen, sondern auch in der relativen Performance von zyklischen Aktien. 

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat es nicht so eilig und hat mit ihrer neuen "sanften unbefristeten" quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE) die Debatte über die Anhebung der Zinssätze auf sehr spät im Jahr 2022 und, was wahrscheinlicher ist, auf 2023 verschoben. Die BIP-Prognosen der EZB gehen von einer positiven Produktionslücke in den Jahren 2023 und 2024 aus, während sie annimmt, dass die Inflation bis dahin unter zwei Prozent liegen wird. Dies zeigt, dass die Zentralbank der festen Überzeugung ist, dass zumindest in Europa die Hürde für einen Ausstieg aus der Phase der niedrigen Inflation vor der Pandemie hoch ist – auch wenn die Falken in der Öffentlichkeit zunehmend Bedenken äußern. 

Was sind die entscheidenden Risiken im Januar 2022?

Die Möglichkeit einer Eskalation in der Ukraine, das Risiko, dass Chinas „Null-Covid-Strategie“ eine erhebliche Unterbrechung des dortigen Angebots auslöst, wenn Omikron sich durchsetzt, und schließlich ein möglicher politischer Umbruch in Italien im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen.

  1. „Störungen auf der Angebotsseite in China – Peking hat im November sein Bekenntnis zur "Null-Covid-Strategie“ bekräftigt, die sehr strenge Mobilitätsbeschränkungen in den Städten mit Infektions-Clustern mit sich bringt. In Anbetracht der schnellen Ausbreitung von Omikron könnte die Fortsetzung dieser Strategie erhebliche Auswirkungen auf Chinas Produktionskapazität haben. Dies wäre für die Länder, die seit Beginn der Pandemie noch stärker von China abhängig geworden sind – insbesondere für die EU und die USA –ein herber Schlag, was die "Stagflationskräfte" weiter anheizen würde.“
  2. Ukraine-Krise – Das Verhindern einer Verankerung der Ukraine im Westen durch eine EU- und/oder NATO-Mitgliedschaft ist ein zentraler Punkt in Russlands Bemühungen um "strategische Tiefe". Der Westen ist sich über das Ausmaß der Wirtschaftssanktionen, die Russland im Falle einer militärischen Aktion weiter westlich in der Ukraine drohen, im Klaren – und war sich bisher einig. Der Einzug der Grünen ins Auslandsministerium festigt die Entschlossenheit der EU in dieser Frage. Aus rein finanzieller Sicht scheint Russland jedoch durchaus in der Lage zu sein, mit westlichen Sanktionen umzugehen: Russlands Reserven übersteigen inzwischen seine Auslandsschulden.“
  3. Politische Umwälzungen in Italien – Italien hat ein gutes Jahr 2021 hinter sich, da es von der massiven Unterstützung durch die EZB profitiert hat und das „Next Generation“ Paket der EU zum wirtschaftlichen Wiederaufbau voll ausschöpfen konnte. Dass Ministerpräsident Mario Draghi in der Lage ist, eine sehr gemischte parlamentarische Mehrheit für ein überzeugendes Investitions- und Reformpaket zu gewinnen, trägt wesentlich dazu bei, diese institutionelle Unterstützung zu sichern und private Investoren an Bord zu halten.. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Möglichkeit, Mario Draghi könnte seinen derzeitigen Posten verlassen um Präsident der Republik zu werden, eine gewisse Nervosität auslöst. Am 4. Januar wird das Verfahren zur Wahl eines neuen Präsidenten eingeleitet.“

Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist & AXA IM Head of Research

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.