Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Ausgewählte Statements:
- „Wir gehen davon aus, dass die EZB in dieser Woche den Leitzins um 50 Basispunkte (auf alle Leitzinsen) auf zwei Prozent anheben wird.“
- „In unserem Basisszenario mit 50 BP behält die EZB ihre restriktive Haltung bei und unsere für Februar und März erwarteten Anhebungen um 25 BP verschieben sich nach oben.“
- „Der ‚Gradualismus‘ wird sein Comeback feiern. Daher sehen wir nicht, dass die EZB vor dem zweiten Quartal mit der teilweisen Reinvestition von APP beginnen wird. Wir gehen davon aus, dass im März ein konkreter Pfad für die Abschaffung der APP beschlossen und ab April umgesetzt wird. Eine Änderung der PEPP-Reinvestitionspolitik erwarten wir nicht.“
- „Wir erwarten, dass die BIP-Prognosen für 2023 (von 0,9 Prozent) und 2024 (von 1,9 Prozent) nach unten korrigiert werden.“
- „Es bleibt spannend, ob die EZB die Rückkehr zu einem starken, leicht über dem Potenzial liegenden Wachstum (ca. 1,2 Prozent) auf 2025 (ca. 1,4-1,5 Prozent) verschiebt, oder ob sie von anhaltenden Angebotsbeschränkungen (Energie) ausgeht.“
- „Unseres Erachtens besteht ein Aufwärtsrisiko aufgrund der Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes und der jüngsten Lohnabschlüsse, auch wenn das Wachstum kurzfristig nach unten korrigiert wurde.“
von Hugo Le Damany, Economist und François Cabau, Senior Eurozone Economist bei AXA Investment Managers.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset
Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim
Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter
Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.