Zinssenkung: Schweden leitet geldpolitische Lockerungswelle in Europa ein

AXA Investment Managers | 14.05.2024 09:48 Uhr
Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research / © e-fundresearch.com / AXA Investment Managers
Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research / © e-fundresearch.com / AXA Investment Managers

Als zweite westeuropäische Zentralbank nach der Schweizer Nationalbank hat die Riksbank ihre Leitzinsen gesenkt. Auch die Rhetorik der Bank of England sprach für eine Lockerung. Wir gehen von einer Senkung im Juni oder spätestens im August aus. Und die Warnung von Andrew Bailey, dass die britische Geldpolitik expansiver werden könnte, als von den Marktteilnehmern erwartet, stützt unsere Prognose von drei Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte in diesem Jahr. Das Protokoll der EZB-Sitzung im April war sogar noch deutlicher als die Worte von Lagarde auf der Pressekonferenz: Eine Zinssenkung im Juni ist „plausibel“. Das Szenario einer geldpolitischen Lockerungswelle in ganz Europa nimmt Formen an – im Gegensatz zu den USA, wo die Fed noch zögert.

Die europäischen Geldpolitiker denken zunehmend über das Risiko eines Unterschießens der Inflation nach, was ungewollt übermäßig hohe Kosten für Produktion und Löhne nach sich zöge. Die Riksbank mag zwar für den Mut bejubelt werden, ihren Leitzins trotz der schwachen Krone früher zu senken als die EZB, aber dennoch hat die schwedische Zentralbank mit ihrer Zinswende möglicherweise zu lange gewartet. Vor dem Hintergrund der Rezession und einem deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit, geht die Riksbank jetzt davon aus, dass die Inflation unter zwei Prozent fallen wird. Ein wichtiges Statement der Bank of England war ihre Prognose, dass die Inflation gegen Ende des Betrachtungszeitraums deutlich unter die Zwei-Prozent-Marke fiele, wenn die Zinsen so gesenkt würden, wie von den Marktteilnehmern erwartet. Auch die Tauben bei der EZB verwiesen auf das Risiko eines Unterschießens, als sie sich für eine Senkung bereits im April aussprachen.

Das Sitzungsprotokoll dagegen zeigte, dass man sich vor allem Sorgen darum macht, was die Fed angesichts der hartnäckigen Inflation in den USA tun könnte. Vor dem Hintergrund der maßgeblichen Bedeutung des US-Marktes ist es nur zu verständlich, dass die geldpolitischen Entscheider in Europa die dortige Konjunktur und Geldpolitik sehr genau beobachten. Aber wir sind bereits seit Anfang dieses Jahres der Meinung, dass die Risiken dies- und jenseits des Atlantiks ganz unterschiedlich sind. Während in Europa möglicherweise die Gefahr eines Unterschießens der Inflation besteht, könnte die Teuerung in den USA deutlich überschießen. Ein Betrachtung Europas durch die US-Brille könnte zu teuren geldpolitischen Fehlern führen.

von Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.