Notenbanken: Unabhängigkeitskrieg in Sicht?

AXA Investment Managers | 23.05.2024 10:02 Uhr
Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research / © e-fundresearch.com / AXA Investment Managers
Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research / © e-fundresearch.com / AXA Investment Managers

  • Gute Nachrichten zur US-Inflation – und mehr Anzeichen für eine schwächere Realwirtschaft
  • Eine Zinssenkung der Fed in diesem Jahr wird wieder wahrscheinlicher. Wir analysieren mögliche Konflikte zwischen der nächsten US-Regierung und der Notenbank. Die Unabhängigkeit der Fed ist weniger gut gesichert als die der EZB.

Im April ist die amerikanische Kerninflation (im Vorjahresvergleich) wieder gefallen. Geholfen hat der geringere Anstieg der Mieten, aber selbst wenn man sie und die tückischen KfZ-Versicherungsprämien herausrechnet, haben die Preise weniger stark zugelegt als in den Monaten zuvor. In der zweiten Hälfte 2023 ist die Teuerung hingegen fast immer gestiegen. Dennoch ist Vorsicht geboten, denn ein schwächerer Monat ist noch keine Trendwende. Groß ist die Versuchung, sie jetzt auszurufen, zumal auch die realwirtschaftlichen Daten zuletzt nachgaben. Die schwachen Einzelhandelsumsätze der letzten Woche und das nachlassende Verbrauchervertrauen sprechen für weniger ausgabenfreudige Verbraucher.

Eigentlich müssten die einzelnen Assetklassen jetzt unterschiedlich reagieren. Risikolose Titel sollten zulegen, weil eine Zinssenkung der Fed wahrscheinlicher wird; Aktien und Unternehmensanleihen sollten wegen der schwächeren Konjunkturdaten nachgeben. Aber davon waren wir letzte Woche weit entfernt. Am Markt scheint man weiterhin mit einem Goldilocks-Szenario zu rechnen, in dem eine lockerere Geldpolitik und insgesamt lockerere Finanzbedingungen die Realwirtschaft so sehr stärken, dass sich die Verschlechterung von Unternehmensgewinnen und Kreditqualität in Grenzen hält. Hilfreich ist sicher auch, dass den USA keine straffere Fiskalpolitik droht.

Allerdings können wir einen Konflikt zwischen Notenbank und Regierung nicht ausschließen: Die Fed will die Geldpolitik nur behutsam lockern, aber die Regierung könnte sich nächstes Jahr zu einer noch expansiveren Fiskalpolitik entschließen – vor allem, wenn Donald Trump wieder Präsident wird. Das ist alles andere als eine akademische Frage. In seiner ersten Amtszeit hat Trump Notenbankchef Powell offen kritisiert, zumindest bis zur Pandemie. Letzte Woche schrieb ein früherer Chef der New Yorker Fed in einem Namensartikel, dass die Regierung Druck auf die Notenbank ausüben könne. Die gesetzlichen Regelungen zur Fed sind sicherlich nicht leicht zu ändern, aber ihr institutioneller Status ist unklar – und ihre Unabhängigkeit ist längst nicht so gut gesichert wie die der EZB.

Von Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.